Meditation und Wissenspraxis zu verbinden und zu untersuchen, gehört zu den interessantesten interdisziplinären Ansätzen der letzten Jahre. Nathaniel Williams, Verantwortlicher...
Seit 2017 untersucht ein Team junger Forschender der Jugendsektion am Goetheanum im Rahmen der Sozialstudie ‹(Re)Search›, was es bedeutet, in...
Treffen für die anthroposophische Nachwuchsforschung. Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland veranstaltet vom 23. bis 25. Februar wieder die halbjährlich stattfindenden ‹Anthroposophischen Forschungstage›. Gastgeber ist dieses Mal das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin. Das Treffen bietet jungen Menschen, die auf akademischem Niveau zu anthroposophischen oder Anthroposophie-nahen Themen forschen, einen Raum für Austausch...
Zum Erkennen gehört der Weg des Suchens, Zweifelns und manchmal Verzweifelns und dann im günstigen Fall der Moment der Eingebung,...
Im Rundbrief der Sektion schreibt Jasmin Peschke über das Thema der kommenden Jahrestagung der Sektion für Landwirtschaft: die Qualität. Qualität...
Ein selbstkritischer Blick auf Steiners Wissenschaft. Vom 27. September bis 13. Dezember findet die von der Alanus-Hochschule organisierte Ringvorlesung unter dem Titel ‹Steiner-Forschung und Steiners Forschung› statt. Anhand ausgewählter Forschungsprojekte gibt sie exemplarische Einblicke in aktuelle Themengebiete des wissenschaftlich reflektierten Umgangs mit den Ideen Rudolf Steiners sowie in deren geistesgeschichtliche...
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unsere Wahrnehmung des Zeitablaufs – insbesondere in Bezug auf das, was wir als ‹Gegenwart› bezeichnen – nicht konstant ist, sondern...
No More Content
Letzte Kommentare