Im Michael-Heilzentrum, etwa 20 Kilometer von Heidelberg im Odenwald, entstehen therapeutische Pentagon-Dodekaeder-Farbkammern. Der Impuls, Pentagon-Dodekaeder-Farbkammern therapeutisch einzusetzen, geht auf Rudolf...
Seit vielen Jahren bereichert Michael Debus die Arbeit am Goetheanum durch seine tiefschürfenden, die Quellen der Anthroposophie – in Verbindung mit Wissenschaft...
Meditation und Wissenspraxis zu verbinden und zu untersuchen, gehört zu den interessantesten interdisziplinären Ansätzen der letzten Jahre. Nathaniel Williams, Verantwortlicher der Jugendsektion, geht in einem Videovortrag der Frage nach, wie dies möglich ist und über die rein psychologische Perspektive hinausführt. Was passiert, wenn wir eine spirituelle Weltanschauung und kontemplative Praktiken,...
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unsere Wahrnehmung des Zeitablaufs – insbesondere in Bezug auf das, was wir als ‹Gegenwart› bezeichnen – nicht konstant ist, sondern...
Constanza Kaliks und Philipp Reubke leiten die Pädagogische Sektion am Goetheanum. Sie sprachen in der Reihe ‹Anthroposophie – eine Erweiterung...
Starr, ruhig, unbeweglich – das sind einige der Worte, mit denen wir Berge beschreiben. Wenn überhaupt, wird Geologinnen und Geologen gelehrt, dass solche Bewegungen über Äonen von Zeit stattfinden. Bewegung in menschlichem Zeitmaßstab ist also eine Überraschung. Doch in unserem Zeitmaßstab beben und schwanken die Berge ständig. Sie sind lebendig. Mit musikalischer...
Astronomen haben einen Kometenriesen entdeckt, der in Vergangenheit und Zukunft weist, denn er könnte vom Ursprung des Lebens Aufschluss geben...
Die Zukunft anthroposophischer Arzneimittel geht alle an. Das bekannteste anthroposophische Arzneimittel ist die Mistel. In den letzten Jahrzehnten haben sich...
Ein Quantenphysiker kommentierte seinen Vortrag mit den Worten: «Ich werde Ihnen Dinge erzählen, die Sie verstehen und die ich verstehe. Ich werde Ihnen Dinge erzählen, die Sie nicht verstehen, aber ich verstehe. Und es kommen schließlich Dinge zur Sprache, die Sie nicht verstehen und ich auch nicht verstehe.» Nicht viel...
Im Rundbrief der Medizinischen Sektion im Februar gibt es einige gute Nachrichten aus dem letzten Jahr. Hier die Zusammenfassung. In...
Die Kupferchlorid-Kristallisationsmethode ergänzt die bestehende Qualitätsforschung, vom Bewerten der Pflanzenqualität bis zur klinischen Diagnose. Als Bildschaffende Methode erkennt sie die...
Letzte Kommentare