Marie Steiner-von Sivers, ausgebildet in Schauspielkunst, arbeitete mit Rudolf Steiner künstlerisch unermüdlich bis zum sogenannten ‹Dramatischen Kurs› von 1924. Nach...
‹Urphänomen› ist ein spirituell-wissenschaftlicher Online-Forschungszweig und eine Lesegruppe, die von Matthew D. Segall und Ashton K. Arnoldy vom California Institute...
Es sind beinahe die gleichen Instrumente, mit denen man elektromagnetische Felder misst, um das Herz zu verstehen und um die Sonne zu verstehen. Jetzt werden mehrere Raumsonden zur Sonne geschickt, um die Struktur dieser Felder zu bestimmen. Zeigen solche Felder unsichtbare Gestaltungskräfte? Elektromagnetische Felder der Sonne, zusammen mit sogenannten Plasmaströmungen,...
Wie können wir wissenschaftlich erfassen, dass wir es in der Sinnenwelt mit Wesen zu tun haben? Kees Veenman forscht zu...
Das Dogma, dass das Herz eine Druckpumpe ist, die das Blut vorantreibt, wird langsam infrage gestellt – mit neuen Erkenntnissen. In einer...
Treffen für die anthroposophische Nachwuchsforschung. Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland veranstaltet vom 23. bis 25. Februar wieder die halbjährlich stattfindenden ‹Anthroposophischen Forschungstage›. Gastgeber ist dieses Mal das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin. Das Treffen bietet jungen Menschen, die auf akademischem Niveau zu anthroposophischen oder Anthroposophie-nahen Themen forschen, einen Raum für Austausch...
Ab Mitte Februar startet die Naturwissenschaftliche Sektion ihre wöchentlichen Forschungskolloquien. Begonnen hat es mit Matthias Rang über die Spektroskopie zur...
«Eine jede Erfahrung, die wir machen, ein jeder Versuch, durch den wir sie wiederholen, ist eigentlich ein isolierter Teil unserer...
Am Treffen der Mitarbeitenden des Goetheanum berichtete Christiane Haid von der Studientagung ‹Das Evangelium der Erkenntnis. Rudolf Steiners Forschungen zum Fünften Evangelium›, zu der 300 Teilnehmende gekommen waren. Es sei für Rudolf Steiner ein besonderer Moment gewesen, seine geistige Forschung zum Leben Christi in einen Vortragszyklus zu bringen. Schon 1909...
Ein selbstkritischer Blick auf Steiners Wissenschaft. Vom 27. September bis 13. Dezember findet die von der Alanus-Hochschule organisierte Ringvorlesung unter...
In dem ersten Gespräch zwischen Goethe und Schiller am 20. Juli 1794 skizzierte Goethe seine Anschauung der ‹Urpflanze›, worauf Schiller antwortete,...
Letzte Kommentare