Ein Junge sucht die Lichtblume. In dieser Blume sind die gestohlenen Sonnenstrahlen eingefangen. Auf seiner Reise hilft er den in...
Gelungene Premiere am Goetheanum. Das Publikum freut sich an der neuen Märchenproduktion des Hauses. Mit viel Enthusiasmus haben Marianne Dill,...
Catherine Ann Schmid spielt seit 15 Jahren, seit dem Beginn der neuen Inszenierung der Mysteriendramen die Rolle der Maria. Dabei hat sie mit Gioia Falk ein Spiel entwickelt, das darauf zielt, in den Geistgebieten, in denen Rudolf Steiner viele Szenen verortete, eine schauspielerische Handhabe zu haben. Wie bewegt man sich...
1855 bot der Präsident der Vereinigten Staaten, Franklin Pearce, den Duwamish und Suquamish, einem mittlerweile ausgestorbenem Indianervolk im heutigen Bundesstaat...
Erster Thementag mit Hans Wagenmann zu ‹Heimaten›. Ab Frühjahr 2023 startet der Verein Eventeurythmie die Reihe ‹Thementage› mit unterschiedlichen Tanzenden...
Aufführug, Werkstatt, Gespräch: In diesem Dreiklang findet vom 19. bis 21. November ein Eurythmie-Festival am Goetheanum statt. Mit dem passenden Titel ‹Et expecto› – ‹in Erwartung› beginnt es am Freitagabend. Sofia Gubaidulinas gleichnamige Komposition für Akkordeon zieht sich dabei durch Monologe aus Botho Strauss’ Theaterstück ‹Groß und klein›. Darin ringt Lotte mit...
Die Coronakrise sei eine Herausforderung, sich des eigenen Beziehungsverhaltens bewusst zu werden, so eröffnet Stefan Hasler, Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste, das kurze Gespräch zur Frage, was es mit Eurythmie online auf sich habe.
Eine ‹Lange Nacht› der Eurythmie in Berlin am 31. Oktober 2020. «Sam hat wie ein Heiligtum, ohne die Nacht ein...
Wie können wir Kunst fördern, die es schafft, sich selbst eine Bühne zu schaffen? Wie können wir Kunstschaffende gewinnen, die mit ihren Themen in der Gesellschaft Kooperationspartnerschaften finden? Diese Fragen stellte sich das Team des ‹Eventeurythmie.TanzFestival› und entwarf das Format ‹Artist.inResidence›. Das Team bietet Eurythmiekünstlern und -künstlerinnen einen Proberaum und...
Hsin-Shih Lai, die Gründerin und künstlerische Leiterin der Eurythmieschule in Taiwan, beschreibt, wie sie und ihre Studierenden sich in der aktuellen Lage zurechtfinden.
Wie wirken eurythmische Gesten auf Pflanzen und Substanzen? Das untersucht seit 2007 das Institut ArteNova in Basel. Wie jeden Sommer...
Letzte Kommentare