Es zeigt sich hier der grundlegende Unterschied zwischen geistiger und sinnlicher Wahrnehmung. Bei Letzterer besteht aufgrund der äußeren Gegenständlichkeit immer...
In sein Notizbuch 210 schreibt Rudolf Steiner eine Kombinatorik von Leib, Seele und Geist. Sie eignet sich für ein Quiz...
Die Tragödie von Shakespeare hat mythische Tiefe, zeigt menschliche Seele und wurzelt zugleich in der politischen Geschichte. So schlägt sie die Brücke vom täglichen Leben, den Wogen der Seele und Urbildern des Menschlichen. ‹König Lear› ist kein gewöhnliches klassisches Königsdrama, sondern wie ‹Hamlet› und ‹Macbeth› eine Art von Tragödie, die...
Oder: Was will ich eigentlich sagen? Gendersternchen, Doppelpunkte, inklusive Sprache, Rassismus, Feminismus … nicht oft fahren die Emotionen so hoch,...
Vom 14. bis 17. Juli lockt erneut die Anthroposophische Sommertagung in der Schweiz mit einem reichen Programm über ‹Liebe›. Neu...
ungerufen malt die Farbe am Vorhang der Seele ich- Landschaft im Skizzenbuch der Werdewelt Aus Stéphane Zwahlen: Bisher unveröffentlicht, erscheint in der Broschüre «Lichtblatt» zur Ausstellung ab 22. September 2023 im Goetheanum. Die Geister des Zwielichts bevölkern die Übergänge der Sonne, sagen Ja zu Menschenempfindungen, verstärken sie bis zu den Seraphen...
ER sprach zu Abram:Geh vor dich hin aus deinem Land, aus deiner Verwandtschaft, aus dem Haus deines Vaters in das Land,...
Auto, Motorrad, Elektrofahrrad, zu Fuß – diese Alternativen habe ich, um von meinem Wohnort die drei Kilometer hinauf zum Goetheanum zu kommen....
Das Wahre immerWird es geborenIm ZwischenunsUnd wäre nichtOhne uns Zwischen uns geborenNach dem AtemReinen AustauschsDas Wahre immerZittert esZwischen Schreck und RufZwischen Blick und Stille Aus: François Cheng: ‹A l’orient de tout›. Gallimard. Übersetzt von Louis Defèche und Bodo von Plato. Es gibt das Wahre, das in mir lebt. Wenn der...
Es sind Nationen, die in den Krieg ziehen. Ein nationales Denken hat die Negierung des Individuums und die Rekrutierung von...
In der Reihe ‹Mensch, Entwicklung, Zukunft› lud die Mahle-Stiftung den Philosophen und Publizisten Alexander Grau ein. Er kritisiert seit einigen...
Letzte Kommentare