Fair Oaks, USA. ‹Disrupt Materialism› ist ein Onlineangebot der anthroposophischen Autorin und Pädagogin Laura Scappaticci. In vier Treffen im Juni...
Gerade in Bezug auf den Willen ist es wichtig, genau zu sehen, inwiefern überhaupt Wille erzogen werden kann. In der...
In der NZZ ist jüngst ein Beitrag von Michael Esfeld und Philip Kovce, die auch schon in ‹Das Goetheanum› publizierten, zur Debatte über Corona-Maßnahmen erschienen. Die Hauptfrage, die darin gestellt wird, ist , welche Verhältnismäßigkeit die Pandemie-Maßnahmen haben und welche Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft zukommt. Ob heute Wissenschaft...
Lieber Fritz Glasl, in den vielen Mediationen, die du gemacht hast, da ist das einzelne Ich gefragt, doch jetzt schaue...
Es zeigt sich hier der grundlegende Unterschied zwischen geistiger und sinnlicher Wahrnehmung. Bei Letzterer besteht aufgrund der äußeren Gegenständlichkeit immer...
Auto, Motorrad, Elektrofahrrad, zu Fuß – diese Alternativen habe ich, um von meinem Wohnort die drei Kilometer hinauf zum Goetheanum zu kommen. Vier Arten der Fortbewegung mit vier Geschwindigkeiten, vier verschiedenen Beziehungen zur Umgebung, vier Erlebnisformen, vier Arten des Ankommens und vier unterschiedlichen ökologischen Folgen. Dabei Nachrichten hören und trocken bleiben gelingt...
Wir Lebenden sind für die Verstorbenen immer gegenwärtig, das sollten wir niemals vergessen. Ihre Welt umfasst die unsere; unsere Welt...
Die Idee der Reinkarnation gehört zum Kern anthroposophischen Denkens und ist mittlerweile die am meisten verbreitete Vorstellung, was nach dem...
Rhythmus ist die Grundlage des Lebens. Dies gilt nicht nur für natürliche Zyklen, sondern auch für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rhythmen. Über 72 Jahre ‹Allgemeine Erklärung der Menschenrechte›. Ein gesundes Herz schlägt unter normalen Bedingungen 72 Mal pro Minute. 72 sind die Jahre der solaren Präzession, der Bewegung, die die...
Der Geist sitzt gerade nicht im Kopf, weder in den Hirnventrikeln noch in der Zirbeldrüse und auch nicht in der...
Im September 2022 fand das sechste Kolloquium ‹Technik und Transhumanismus› der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum statt. Grundlage der...
Letzte Kommentare