Es gehört zum Charakter der Gedanken, die sich auf das Übersinnliche beziehen, dass sie mit den stärksten Gefühlen verbunden werden...
Für seinen Kurs ‹Gespräche mit Orland Bishop› hat der Autor und Kulturphilosoph Charles Eisenstein eine fünfteilige Reihe an Konversationen mit...
Der Tod von Traute Lafrenz Page am Abend des 6. März 2023, zwei Monate vor ihrem 104. Geburtstag, wurde in vielen Tageszeitungen gemeldet; in Radio- und TV-Sendungen wurde ihrer gedacht, der letzten Überlebenden der studentischen Widerstandsgruppe Weiße Rose. Trautes Freunde Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Alexander Schmorell und ihr Lehrer,...
Wir haben unbemerkt unsere Kultur in eine Ecke getrieben. In die Ecke der Gesundheit, der Lebensverlängerung, der Lebensrettung, des ewigen...
In der NZZ ist jüngst ein Beitrag von Michael Esfeld und Philip Kovce, die auch schon in ‹Das Goetheanum› publizierten,...
Über Körper, Trauma und Anthroposophie. Ein Reisebericht. Ich fahre durch den Harz. Links und rechts der erste Schnee des Winters, vor mir dichter Nebel. Ich suche nach der Nebelschlussleuchte in meinem Fiat Panda. Die weiße Luft vor mir stresst mich nicht, ich fühle mich eher geborgen. Ich entspanne mich und...
Oder: Was will ich eigentlich sagen? Gendersternchen, Doppelpunkte, inklusive Sprache, Rassismus, Feminismus … nicht oft fahren die Emotionen so hoch,...
Das gesellschaftliche Leben wird derzeit in einer Erzählung von Polaritäten gerahmt: wahr/falsch, Maske/keine Maske, Impfung/anti Impfung, rassistisch/antirassistisch, individuelle Rechte/soziale Rechte,...
Gewissen und Hingabe sind zwei Motive, die sich an Johanni knüpfen – aber wie weben sie ineinander? Wenn im Rausch des Lichtes und der Sonnenwärme die Sinne und die Seele ausziehen, sich weiten, ‹sich selbst verlieren› und wir uns mehr vereinen mit der selbstlos werdenden Welt, wenn wir uns auf...
Gebrochene Vereinbarungen, unsichere Sozialethik, gespaltene Gemeinschaften und beschädigtes Vertrauen durchdringen heute unser soziales Leben. Das lässt eine Führung fast unmöglich...
Zur Erklärung ‹Gegen Rassismus in der Anthroposophie›, ‹Goetheanum› 13/2021, mit einer Buchempfehlung. I Die Sensibilität gegenüber Rassismus und Diskriminierung hat...
Letzte Kommentare