Die Coronakrise sei eine Herausforderung, sich des eigenen Beziehungsverhaltens bewusst zu werden, so eröffnet Stefan Hasler, Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste, das kurze Gespräch zur Frage, was es mit Eurythmie online auf sich habe.
Schon an der Tür zur Seitenbühne klebt ein Schild mit ‹Kein Eintritt, Aufnahme!› und ‹Vorsicht, leise!›. Tritt man dennoch ein,...
Anthroposophische Forschung, wie man neue Fähigkeiten an technischen Geräten entwickelt. Selbsterkenntnis wurzelt in Welterkenntnis; Welterkenntnis sprießt aus Selbsterkenntnis. Das ist das Motto Rudolf Steiners. Wir fragen: Was ist das Wesen des Bildschirms, auf den wir jeden Tag am Computer, am Handy oder am Fernsehen schauen? Was ist das Gegenstück im...
In den letzten Jahren, im Zuge der Arbeit mit jungen Menschen auf internationaler Ebene und insbesondere nach dem Treffen der...
Europäisches Parlament fordert, im EU-Aktionsplan für digitale Bildung 2021–2027 altersgerechte Medienerziehung zu gewährleisten. Die Alliance Eliant und ihre Mitgliedsorganisationen, der...
Die Frage nach der künstlichen Intelligenz am Philosophicum. Am 11. November beginnt am Philosophicum in Basel die dreiteilige Impulsreihe zum Thema ‹ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild›. Unter dem Titel ‹Wahr oder Wahrscheinlich?› geht es im ersten Workshop unter der Leitung des Informatikers Pavel Lunin um die Grundprinzipien, die...
Die Liste der Länder ist lang: Vom Krieg im Jemen und in der Ukraine bis zum Bürgerkrieg in Syrien oder...
Junge Menschen beginnen zu realisieren, was die digitale Welt mit ihnen macht. Im Rahmen ihres Studiums am Goetheanum unternahm Ariel...
Auf der Word Teachers’ Conference widmeten sich ein Forum und eine Arbeitsgruppe einer Pädagogik der digitalen Lebenswelt. Denn Kinder und Jugendliche ahnen, dass sich heute grundlegende Veränderungen von Natur, Mensch und Gesellschaft vollziehen, die erst in den kommenden Jahrzehnten zum Tragen kommen. Jungen Menschen wird zunehmend bewusst, dass Klimawandel, Migration und...
Seit nunmehr neun Monaten läuft das Projekt ‹English Edition› der Wochenschrift ‹Das Goetheanum›. Jede Woche gibt es eine komponierte Ausgabe,...
Alternative Formen von Spiritualität wurden in den 1970ern mit einer rosaroten Weltanschauung in Verbindung gebracht. Heute ist das Gegenteil der...
Letzte Kommentare