Paris, Frankreich. Kunsthistorisches Seminar. Raffael Sanzia da Urbino, kurz Raffael, ist als Maler und Architekt der italienischen Hochrenaissance berühmt geworden....
Vom 18. Oktober bis 16. März zeigt das Goetheanum den Maler und Bildhauer Walther Kniebe. Zur Vernissage skizzierte Walter Kugler...
‹Wasser ist Leben› – das ist bekannt. Doch wissen wir, was ein Wassertropfen ist? Am 5. März hat die Ausstellung ‹Geheimnis Wasser› im Humboldthaus des Internationalen Kulturzentrums Achberg eröffnet. Bis zum 14. Mai können Besuchende dort dem Wesen des Wassers auf den Grund gehen. Die Exponate umfassen mikroskopische Aufnahmen, Dokumentationen von Experimenten,...
Bemerkungen zu Heikedine Günthers Ausstellung ‹Concentric Circles› – noch bis zum 30. September im Goetheanum zu sehen. Am Anfang stand ein flüchtiger...
Vor 100 Jahren brannte das Erste Goetheanum in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung ab. Damit ging ein Gesamtkunstwerk verloren, in...
Anfang Juli wurde am Goetheanum die große Ausstellung ‹Aufbruch ins Ungewisse – Kunstschaffen in Zeiten von Corona› eröffnet. Die Idee zu dieser Ausstellung war in den Monaten zuvor entstanden, als das Goetheanum schließen musste. Barbara Schnetzler, seit Anfang dieses Jahres für Ausstellungen am Goetheanum verantwortlich, war erstaunt zu sehen, mit welcher Selbstverständlichkeit...
Am Freitag den 14. Mai wurde im Terrassensaal des Goetheanum die Ausstellung ‹Design schafft eine neue Kultur des Bahnreisens› eröffnet....
Doppelausstellung zum 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Durch Swetlana Geiers Neuübersetzung seiner Romane belebte sich das Interesse an dem...
Rudolf Steiner wollte die Malerei erneuern. Seine Schulungsskizzen für Maler und Malerinnen werden in diesem Jahr 100 Jahre alt. Sie bilden das Herzstück einer Ausstellung, die der Auseinandersetzung mit diesen Skizzen gewidmet ist und noch bis zum 10. November 2022 in der Kunstgalerie am Goetheanum zu sehen ist. Bereits in...
No More Content
Letzte Kommentare