Geburtstag eines Ortes, an dem die gesellschaftliche Erneuerung nach wie vor vorangetrieben wird. Mit Veranstaltungen verschiedenster Couleur will das Internationale...
Unter dem Motto ‹Mach dir selbst ein Bild› laden junge Anthroposophinnen und Anthroposophen wieder zu einer Tagung ein. Dieses Jahr...
Am 28. und 29. August 2021 findet die Bodensee-Sommertagung statt und widmet sich dem zeitgemäßen Umgang mit Wahrheit. Mit fünf Impulsreferaten soll an den eineinhalb Tagen umrissen werden, wie die Menschheit heute mit Lüge, Manipulation, Angst und Flucht umgehen lernen muss. Dabei wird die Frage nach dem Verhältnis von allgemeiner...
Am 11. April 2021 wurde in kleinem Kreis die Sergej-O.-Prokofieff-Akademie gegründet. Ralf Gleide und Ricarda Murswiek sind die Leitenden der...
Der Verein Kunstplanbau betreibt einen Begegnungsraum für Religion, Wissenschaft und Kunst und hat eine neue Reihe entwickelt, die sich mit...
Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur, ein Fachzweig der Anthroposophischen Gesellschaft, beteiligt sich mit einer Veranstaltung. Vom 25. bis 27. Mai, je zwischen 14 und 20 Uhr, veranstaltet das Forum Sterbekultur auf dem Bürkliplatz in Zürich eine Gesprächsreihe über Leben und Sterben. Damit beteiligt es sich am Festival ‹Hallo Tod!›, welches vom 25....
An Himmelfahrt trafen sich 50 Kunstinteressierte zur Frage der Bedeutung von Kunst für Gesundheit und inneres Leben. Damit war die...
Das Gleis-2–Onlinefestival der Videoeurythmie findet vom 11. Juni bis 11. Juli statt. Nach einem ersten Festival 2020 nun zum weiteren...
Vieles lässt sich nur in der Anwendung untersuchen. Das gilt vermutlich auch für den Humor. Deshalb verstehen sich die beiden Clowns Catherine Bryden und Angela Hopkins als Clowns und auch als Clownforschende. Am Goetheanum geben sie jetzt praxisnah Einblicke in ihre Arbeit. Es gehe, so die beiden Clowns, darum, mit...
Wir kennen die Sinne und kennen sie nicht. Unsere Inkarnation vollzieht sich, indem wir uns das Kleid der Sinne anziehen...
Am 21. Juni 2021 spricht Peter Selg in der Reihe ‹Gesellschaft im Umbruch› mit dem polnischen Historiker Krzysztof Antończyk über...
Letzte Kommentare