Gelungene Premiere am Goetheanum. Das Publikum freut sich an der neuen Märchenproduktion des Hauses. Mit viel Enthusiasmus haben Marianne Dill,...
Was den Menschen zum Menschen macht, diese Frage ist im Zeitalter künstlicher Intelligenz existenziell. Mit dem Homunculus im ‹Faust› hat...
Die Sektion für Sozialwissenschaften lädt mit der Anthroposophischen Gesellschaft zu einer zweiten Konferenz über die Konstitution der Anthroposophischen Gesellschaft ein. Zum Jahreswechsel 1923/24 hatte Rudolf Steiner die Anthroposophische Gesellschaft neu begründet. Unter seiner Vorbereitung vollzog sich ein Inkarnationsvorgang, der die geistige wie irdische (soziale) Welt umfasste. Das ist der Boden,...
Stuttgart, Deutschland. Bildungskongress für Pädagoginnen und Pädagogen. Der pädagogische Alltag, ob beruflich oder privat, bringt viele berührende und bereichernde Momente...
Nach 20 Jahren kommt der Sinnesparcours ‹Rote Achse› wieder ans Goetheanum. Ursprünglich wurde er von Hansjörg Palm im Team mit...
«Erforschen und entdecken Sie mit uns, wie wir gemeinsam eine sinnvollere Welt erschaffen können!», rufen die Mitarbeitenden der Jugendsektion in Nordamerika auf. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Räume zu schaffen, in denen junge Menschen sich gegenseitig inspirieren und der lebendigen spirituellen Aktivität der Anthroposophie begegnen können. Es gehe...
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble zeigt, was im Übergang geschieht. Musikalisch würdigt das Programm das 250-jährige Jubiläum von Beethovens Geburtstag mit einem späten...
‹Kantigeist – ein Leben im Abseits›, so heißt das Buchprojekt der Klasse F22c der Kantonsschule Solothurn, betreut von ihrem Lehrer Jan Schneider,...
Das Goetheanum bietet zunehmend Veranstaltungen digital an. Medizinische Sektion Filmreihe ‹Kunst des Heilens› (Deutsch, Untertitel: Englisch), Medizinische Sektion: Der Film lässt Mediziner darüber sprechen, was für sie Anthroposophische Medizin bedeutet. Dabei kommen Stimmen aus Wissenschaft, Kultur und Politik zu Wort. In sieben Folgen geht es um die Geschichte der Anthroposophischen...
Der Widerspruch zwischen Goethes Selbsteinschätzung sowie eigentlicher Intention und ihrer Beurteilung durch die Wissenschaftswelt gibt Anlass, sich um einen unbefangenen Blick zu bemühen und das naturwissenschaftliche Vermächtnis Goethes erneut zu prüfen.
Meditation ist in das Kulturleben eingezogen. Dabei spielt anthroposophische Meditation in diesem Kanon allerdings nur eine leise Stimme. Wie kommt...
Letzte Kommentare