In einem Monat beginnt die Goetheanum-Weltkonferenz. Mittlerweile haben sich 700 Interessierte für die Zusammenkunft angemeldet. Wie anthroposophische Arbeit sich in...
Seit einem Jahr veröffentlicht die Anthroposophische Gesellschaft in Stuttgart wöchentlich ihre Zweigvorträge im Internet. Das bringt ihr eine so große...
Bis zu seinen letzten Lebenstagen arbeitete Rudolf Steiner mit Ita Wegman an der Vollendung des Buches mit gleichnamigem Titel. Weltweit studieren therapeutische Arbeitsgruppen dieses Buch. Mit bahnbrechend neuen Gesichtspunkten zur Medizin und Beschreibungen zur menschlichen Lebensorganisation, dem Ätherleib, geben die Inhalte ein neues Fundament für eine Medizin der Zukunft, die Heilkräfte so...
San Rafael/USA. Menschenwesen sind singende Wesen. Gesang und Musik werden heutzutage hauptsächlich durch digitale Technik erfahren: über das Smartphone, über...
Hinaus, endlich hinaus! Lasst nicht nur die Städte hinter euch, auch Corona! Ingala Fortagne (Sprache und Gesang) führt das Publikum...
Das von zeitgenössischer Esoterik inspirierte Leben war eines der Anliegen von Rudolf Steiner. So wirkte er bei der Formung mehrerer esoterischer Gruppen mit, bevor er dann gegen Ende seines Lebens die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft konstituierte und sie der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft einfügte. Oliver Conradt und Claus-Peter Röh gehen in...
Videovortrag von Peter Selg und Krzysztof Antończyk in der Reihe ‹Leben und Gesellschaft im Umbruch›. Weil der Genozid nicht zu...
Vieles lässt sich nur in der Anwendung untersuchen. Das gilt vermutlich auch für den Humor. Deshalb verstehen sich die beiden...
Im Zuge der ersten Veranstaltungen nach der Corona-Schließung hält am 30. Juni 20 Uhr Peter Selg einen Vortrag im Rahmen der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion. ‹Der Untergang des Abendlands? Rudolf Steiners Auseinandersetzung mit Oswald Spengler› lautet der Titel. Die Anzahl der Teilnehmenden im Schreinereisaal ist gemäß aktuellem Schutzkonzept auf 140 begrenzt....
Die 7. Summer School vom 2. bis 9. Juli 2022 lädt ein, die Natur zu beobachten und die Sinne zu...
Das Gespräch als demokratisches Mittel – Zuhören und Verstehen als Grundlage jeder Meinungsbildung, so skizziert Philipp Kovce seine Gesprächsreihe in Basel ‹UM...
Letzte Kommentare