Nach den jüngsten Beschlüssen des Schweizer Bundesrates können Veranstaltungen mit bis zu 1000 Teilnehmenden stattfinden, wobei weiterhin eine Masken- und...
Mailin Wölki studierte Eurythmie in Stuttgart und trat anschließend dem Stuttgarter Märchenensemble bei. Als Teil des ‹Faust›-Eurythmie-Ensembles wird sie für den ‹Faust 2020› neben zahlreichen Gruppenrollen auch den Erzengel Gabriel und Galatee eurythmisch gestalten.
Goethe gab ihr den harmlosen Namen ‹Lieschen›. In einer kurzen Szene öffnet diese Freundin von Gretchen den Abgrund, wenn sie unwissend Gretchen erzählt, was eine schwangere Frau zu erwarten hat. In der Probe entwickelt Anne Kathrin Korff ein absichtsloses Spiel, beinahe so, als wäre sie ein Radio. «Du darfst überhaupt...
Christian Richter studierte Sprachgestaltung und Schauspiel am Goetheanum und wirkte anschließend bei zahlreichen Produktionen der Goetheanum-Bühne mit. Für den ‹Faust 2020› wird er, neben einigen kleineren Rollen, den Wagner und die Schöne spielen.
Aus der Liebe von Helena und Faust wird Euphorion, der den Eltern aus zwei Welten sprichwörtlich über den Kopf wächst....
Goethes ‹Faust› und das Lebensgeheimnis der fünften Epoche. Morgensterns schöne und rätselhafte Aufforderung aus dem Gedicht ‹Brüder!› wird oft als Kurzformel für einen ganz anderen, neuen Ansatz im Umgang mit dem Bösen gebraucht: umwandeln statt bekämpfen, Liebe statt Hass. Dies dient der Regisseurin Andrea Pfaehler als Motiv ihrer ‹Faust›-Inszenierung. ‹Das...
In fünf Wochen kommt Goethes ‹Faust› am Goetheanum auf die Bühne, an vier Wochenenden. Es ist der erste Schritt nach...
«Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?» ist die vielzitierte Frage von Margarethe an Faust und fordert ein Bekenntnis....
Nach ihrem Studium in Sprachgestaltung und Schauspiel an der Alanus-Hochschule lebte und arbeitete Isabelle Fortagne in Bonn, Hamburg und Leipzig. 2008 kam sie nach Lörrach, gründete das Figurentheater Anis und ist seit 2015 am Goetheanum tätig. Im ‹Faust› 2020 führt sie Regieassistenz und spielt Frau Marthe.
Es ist der vielleicht bitterste Humor im ‹Faust›: die Schülerszene des Mephisto. Der Eleve denkt Faust vor sich zu haben und Mephisto im Umhang des Meisters führt den Studenten vor.
Nach seiner Schauspielausbildung am Bühnenstudio Zürich war Urs Bihler in zahlreichen Theatern tätig. Er spielte an Peter Brooks Centre International de Créations Théâtrales, der Schaubühne Berlin und dem Theater Basel. Auch in Film- und Fernsehproduktionen war er zu sehen.
Letzte Kommentare