«Wer die Menschen lieben will, muss sehr stark hassen, was sie unterdrückt», das schrieb Jean-Paul Sartre und windet damit einen Kranz für Karl Marx.
Vor einigen Jahren reiste ich zu einer Tagung nach London. Im Hotel angekommen, sagte der mitreisende Freund: «Seit wir in Dornach ins Taxi gestiegen sind, haben wir keinen Himmel über uns gesehen.»
Wenn das Tier durch die Wiese geht, sieht es noch das Geistige der Dinge.
in seinen besten tagen
nimmt sich mein wort seine stille...
"Niemals kann ein Christus im Innern leben, wenn nicht ein historischer Christus gelebt hätte. Ebenso hätte kein Wesen Licht und Leben, schiene nicht die äußere Sonne im Leben. So verdankt die Welt das Sehen des inneren Christus dem auf der Erde erschienenen Christus."
Es gab nichts, was ich nicht werden wollte, und also wurde ich – nichts.
Aufmerksamkeit ist die seltenste und reinste Form der Großmut.[...] Diese Entdeckung ist das eigentliche Thema der Gralssage. Nur ein prädestiniertes Wesen hat die Fähigkeit, ein anderes zu fragen: «Welches Leiden quält dich?».
Niemand könnte abstrakt denken, wirkliche Gedanken und Ideen haben, wenn er nicht hellsichtig wäre, denn in den gewöhnlichen Gedanken und Ideen ist die Perle der Hellsichtigkeit von allem Anfange an.
Ähnlich wie bei der Jugendkritik lässt sich die Diagnose ‹Sprachverfall› bis in die vorchristliche Zeit verfolgen. Interessant: Es ist immer Fremdkritik, nie ist man selbst das Problem, der Stein des Anstoßes.
Es sei beklemmend wie kaum zuvor gewesen. So beschrieben die Mitarbeitenden in der Cafeteria und am Empfang am Goetheanum die Atmosphäre an der Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft.
Heute Mittag mit Glassner japanische Bilder betrachtet. Und auf einmal wusste ich wieder: So will ich schreiben. Mit so viel Raum um ein paar Wörter.
Letzte Kommentare