2019 wurde das Institut für Anthroposophie-basierte Psychotherapie durch Markus Treichler und Johannes Reiner in Stuttgart gegründet. Im September dieses Jahres soll ihr Grundkurs als Ausbildung beginnen. Wir fragten Johannes Reiner nach dem neuen Institut und dem Konzept dahinter.
Neben dem Band ‹Stichwort Epidemien› im Rudolf-Steiner-Verlag erscheint bei Glomer in diesem Monat auch das Buch ‹Okkulte Epidemiologie› von Frank Linde.
Seit zehn Jahren erscheint die Online-Fachzeitschrift ‹RoSE – Research on Steiner Education›. Sie wurde von der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft und dem Rudolf Steiner University College in Oslo gegründet mit dem Ziel, Grundlagenforschung und empirische Beiträge zur Waldorfpädagogik zu fördern.
Die in den USA angesiedelte Initiative beginningwell.org gibt nun auf ihrer englischen Originalseite und über soziale Medien wie Facebook per Video und Webinar Unterstützung für Eltern und Kinder in Zeiten von Quarantäne und Coronakrise.
Die Vereine Sativa und Pro Specie Rara leiten in der Initiative ‹Mit vereinten Gärten› einen groß angelegten Versuchsanbau für Bio-Salatsorten, an dem jeder gärtnernde Mensch sich beteiligen kann.
Am 2. April sprachen über 30 in der Jugendsektion weltweit aktive junge Menschen in einer Videokonferenz über ihren Umgang mit den Maßnahmen zum Sars-CoV-2-Virus.
Aktuell konnten João Felipe Ginefra Toni (Forschungsinstitut am Goetheanum) und eine Gruppe chinesischer Forscher, im renommierten ‹Botanical Journal of the Linnean Society of London› einen Artikel über ihre goetheanistisch impulsierte Forschung von Pflanzen aus der Gattung Sanguisorba veröffentlichen.
Laura Summer vom Lightforms Art Center präsentiert online freie Anleitungen zum Erleben des Jahreslaufes durch den Seelenkalender von Rudolf Steiner und durch Zeichnen und Malen für jede und jeden.
Auch wenn alle dazu beitragen, Zeit zu gewinnen, damit ein Impfstoff entwickelt werden und das Gesundheitswesen nicht überlastet wird, bleibt die Sorge, wie das Leben nach dieser Krise weitergehen wird, warnt die Allianz Eliant in ihrem letzten Newsletter.
Look at paintings (Betrachte Gemälde) ist eine Initiative, die Meditation und Kunst zur Unterstützung des Wohlbefindens und der individuellen Entwicklung einsetzt. Wendy Teall, Mitinitiantin und Leiterin des Projekts, erzählt.
Die 20-jährige Amra Novatschkova war im August im Rahmen des Freiwilligenprogramms der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners mit ihrem Cello nach Uganda gereist, um ein Jahr lang in einer Musikschule mitzuarbeiten. Ein Bericht über das vorzeitige, durch die Coronakrise verursachte Ende ihres Aufenthalts.
Letzte Kommentare