Wenn wir uns während der Arbeit nicht als füreinander tätige Menschen begegnen, sondern uns aufgrund von Kapitalinteressen voneinander entfernen, dann spricht die marxistische Theorie von der Entfremdung der Produzenten untereinander oder von Verdinglichung.
Der Widerspruch zwischen Goethes Selbsteinschätzung sowie eigentlicher Intention und ihrer Beurteilung durch die Wissenschaftswelt gibt Anlass, sich um einen unbefangenen Blick zu bemühen und das naturwissenschaftliche Vermächtnis Goethes erneut zu prüfen.
Reflexion und Rezension zum Buch von Helmut Zander, ‹Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik›
Leserbrief von Hans-Florian Hoyer zum Artikel von Bernhard Steiner ‹Negativzins – als ob gewisse Tiere juckten›, Goetheanum Nr. 35, 30.8.2019.
Leserbrief von Ernst Ullrich Schultz zum Artikel von Bernhard Steiner ‹Negativzins – als ob gewisse Tiere juckten›, Goetheanum Nr. 35, 30.8.2019.
Die Arbeitsblätter von Karlheinz Flau geben uns die Möglichkeit, unsere Begriffe zu prüfen.
Begegnungen mit Sterbenden und der scheinbar begrenzten Möglichkeit, sich um deren Seele zu sorgen.
Seit einem halben Jahrhundert erzählt Peter Handke von den Dingen und Wesen der Welt, um so die Kluft, die Trennung zu bezwingen. Jetzt erhielt er den Literaturnobelpreis. Ein Blick auf den Wanderer, der überall zu Hause scheint.
Rezension zu Helmut Zanders Buch ‹Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik›.
Zwei Zusammenstellungen von Äußerungen Rudolf Steiners über das Alt-Werden sind kürzlich erschienen. Die Materialsammlung von Gisela Gaumnitz ist in dritter Auflage neu herausgegeben worden. Neu ist die Sammlung ausgewählter Texte, die Franz Ackermann herausgegeben und kommentiert hat.
Von zwei Enden der Welt, aus Europa und aus Australien, wird auf das Leben von Hans Specht, dem Emigranten und früheren Herzenszögling Rudolf Steiners geschaut. Spechts Spuren in Steiners Leben treten dabei erstaunlich zutage.
Letzte Kommentare