Es zählt zu einer der wichtigsten Entdeckungen in der Anthroposophie, dass die menschliche Denkwelt eine aus der Pflanzenwelt erhobene Lebenswelt...
Der außergewöhnliche Schulungsweg eines Eisenbahners. Ein Pflanzstock, ein Schreib- und Zeichentisch und eine Teleskop-Gelenkwelle, das war der Anfang. Da war...
Der Schweizer Künstler Markus Raetz starb am 14.4.2020 mit fast 79 Jahren. Werke von Raetz befinden sich im Kunstmuseum Bern...
Kann sich die Anthroposophie als Erzählung aufgefasst aus einem Dogmatismus lösen? Das neue Buch von Ulrich Kaiser wagt diesen Ansatz...
‹Erzählungen›, ‹sprechende Bilder› bestimmen unser Leben. Als sinnstiftende Elemente im kollektiven Bewusstsein haben diese geteilten Bilder mitunter gesellschaftswirksame Strahlkraft. Oder...
Ein neuer GA-Band mit Fragmenten aus dem Nachlass versammelt auf 1000 Seiten und 143 Textstücken Notizen und Manuskripte – ein...
Auf 500 Seiten kann man sich einlesen in die äußeren und inneren historischen Geschehnisse der Anthroposophischen Gesellschaft bis 1952. Der...
Indien – ein Land, das man als ‹Halbkontinent› bezeichnet, so gewaltig sind seine Ausmaße. Was bedeutet die Coronakrise für dieses Land mit...
Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf den Artikel von Philip Kovce und Thomas Morgenroth ‹Philosophie der Freiheit in der Coronakrise›,...
In unserer heutigen Welt geht das Hören schleichend verloren. Was übrig bleibt, ist oftmals alleine die Information des äußerlich Wahrgenommenen....
Im Vortrag vom 22. März 1924 erzählt Rudolf Steiner von einer kleinen Begebenheit, die sich 1888 abgespielt hatte – und die er...
Letzte Kommentare