Die Sammlung von Aufsätzen Eckart Försters ist die Frucht eines der Philosophie gewidmeten Lebens. Reife Frucht Eckart Förster – man kann es...
Der Konfliktforscher Friedrich Glasl zeigt in seinem Buch anhand der Krisen und Wendepunkte im Leben der Kunstschaffenden Paul Gauguin und...
«Wir sind aufgewacht in einer anderen Welt», sagt nach Beginn der Angriffe auf die Ukraine die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock....
Zuschrift zum Interview mit Gerald Häfner im ‹Goetheanum› 8/22. «Eine entscheidende Frage war, ob die Sowjetunion – vertreten durch Michail Gorbatschow – ihre Zustimmung...
Im neuen Roman von Pascal Mercier, dem Philosoph mit bürgerlichem Namen Peter Bieri, vollzieht sich eine Wandlung der Figuren, wie...
Am 3. Februar 2022 starb Dr. med. Friedwart Husemann. Er lebte seit mehr als 18 Jahren mit einem Schilddrüsenkarzinom, das...
Es geht um die Zeit von Rudolf Steiners Stelle als Hauslehrer in der Familie Specht in Wien ab Sommer 1884...
Ein Versuch der Zusammenschau aus der Forschung über seine Reise in die orientalischen spirituellen Zentren des 14. und 15. Jahrhunderts....
Gerald Häfner hatte im ‹Goetheanum› 6/2022 in ‹Das Geschenk der Pandemie› eine mögliche Impfpflicht in Deutschland als Übergriff des Staates...
Wenn Mephisto die Regeln unserer Wirtschaft machen könnte, was würde er tun? Das 2019 erschienene Buch von Christian Kreiß sucht...
Ein spannender Versuch, Waldorfpädagogik im Spiegel wissenschaftlicher Bildungsstandards zu betrachten. Menschsein ist immer ein Werdendes. So gesehen, wird Waldorfpädagogik zu...
Letzte Kommentare