Seit nunmehr neun Monaten läuft das Projekt ‹English Edition› der Wochenschrift ‹Das Goetheanum›. Jede Woche gibt es eine komponierte Ausgabe,...
Wenn Schüler bestimmen, was Schule ist – Mathias Wais wagt eine Fiktion, die ganz bestimmt polarisiert, aber eine Überlegung wert ist. Was...
Drei Töchter hat der König Lear – drei Töchter, das ist ein Mythos: Sind es in Griechenland die Moiren, die Töchter von...
In den Corona-Jahren entstand der Eindruck, die Wissenschaft werde von wenigen, medial überaus sichtbaren Professorinnen und Professoren repräsentiert. Deren Erkenntnisse...
Harrie Salman hat eine sehr anregende und verdienstvolle Schrift vorgelegt. Zwei geistige Lehrer des 20. Jahrhunderts werden hier behandelt und...
Wer die Philosophie Rudolf Steiners verstehen will, dem sei empfohlen, die neue kritische Ausgabe von seinen ‹Schriften zur Geschichte der...
Der Grundsteinlegung vom 20. September 1913 für das Erste Goetheanum war noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs gewesen. Während...
Ein Buch für die Bewusstseinsseele, die außerhalb unserer Vorstellung liegt. Die finnisch-nigerianische Autorin und Journalistin Minna Salami ist vor allem...
Für Frauen der Zukunft:Den Mut zur Wahrheit.Für Frauen der Zukunft:Den gewaltigen großen Willen,der nicht fraget, was der Haufe wohl sagt.Für...
Ein Blick auf die Beziehung von Mensch und Baukunst anhand dreier Dornacher Gebäude. Piet Sieperda ist auf der Suche nach...
Mathias Wais sucht den Zukunftskeim in der Krise. Sein Buch ‹Ich bin, was ich werden könnte› bietet eine erfahrungssatte Überschau...
Letzte Kommentare