Unter dem Titel ‹Geschichtsunterricht muss zeitgemäß sein› war in ‹Goetheanum› 42/2023 ein Beitrag von Michael Zech, Professor an der Alanus-Hochschule...
Der Roman ‹Burgschattenkinder› durchlichtet mit offensichtlich persönlichen Erfahrungen und Wahrheitssuche die Nachkriegsgeschichte im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Das Buch...
Über die Hintergründe des ‹Fragebogens› 1892. Einer der Freundeskreise, denen Rudolf Steiner in Weimar angehörte, bildete sich um das frisch...
Zum Gedenken an Ingeborg Bachmann (1926–1973). Sie starb am 17. Oktober vor 50 Jahren auf der Suche nach einer zarteren...
Aus sieben Ländern kamen Teilnehmende im Juli 2023 zum Kolloquium in Donji Kraljevec, dem Geburtsort Rudolf Steiners, um sich zum...
Ein kleines Buch zu einem großen Thema: Tod und Sterben. Warum es wichtig ist, das Sterben zu üben, zeigt der...
Ein ansprechend illustriertes Buch über das Oloid von Paul Schatz vereinigt 13 kurze Beiträge zeitgenössischer Autoren und Autorinnen. Im Buch...
Am 24. September fand in Ljubljana eine Veranstaltung zu Michaeli statt, die Kunst und Spiritualität vereinigte. Das Institut Tretji Most...
Nach dem 29. September haben wir für gewöhnlich Michaeli schon wieder vergessen. Die tiefere Atmosphäre dieses Festes zieht sich jedoch...
Während der Coronapandemie haben viele ihre Liebe zu Tieren entdeckt, vermutlich oft aus Sehnsucht nach Beseelung in Zeiten des Social...
Die 33 Kapitel dieses Buches sind überarbeitete Aufsätze, die in den letzten Jahren in der Zeitschrift ‹Die Christengemeinschaft› erschienen sind. Sie thematisieren...
Letzte Kommentare