Am Freitagabend, 1. Februar, verstarb Georg Glöckler in seinem 86. Lebensjahr infolge seiner Krebserkrankung.
Tamar Tchigladze bettete ihren Studienabschluss zum Märchen ‹Das Zauberhemd› bei Malkunst Dornach am 26. Januar in ein Gesamtkunstwerk mit Sprache und Musik.
Am 29./30. März beginnt ein neuer Durchgang der modular aufgebauten Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte am Goetheanum.
Das Programm ‹Orpheus und Eurydike› des dritten Jugend-Eurythmie-Festivals war am 18. Januar am Goetheanum zu sehen.
In wenigen Tagen zeigt das neue Eurythmie-Ensemble des Goetheanum zum zweiten Mal sein vollständiges Programm. Hier stellen wir die Mitglieder des neuen Goetheanum-Eurythmie-Ensembles vor. Diese Woche: Barbara Stuten.
Der Bestand des Musikarchivs am Goetheanum soll bewusster gemacht werden. Zum Beispiel durch Archiv-Konzerte.
Der Beginn der Albert-Steffen-Tagung am 25. Januar fiel auf den 100. Jahrestag der Gründung des Völkerbunds.
Ein Engel kommt auf die Erde und lernt von den Menschen – davon erzählt eine Legende nach Leo Tolstoi, die das Eurythmeum Stuttgart am 27. Januar zeigte.
Beim Treffen des Vorstands am Goetheanum und des Siebenerkreises der Christengemeinschaft von 20. bis 22. Januar ging es nicht zuletzt um die anstehenden Jahrestage.
Am 29. Dezember 2018 präsentierten Karin Lanz und Frank Spaan in der Buchhandlung am Goetheanum einen für die Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe geschaffenen Schrank.
Das Dreikönigsspiel hat sie an der Waldorfschule am Maschsee in Hannover wieder inszeniert und fand dennoch die Zeit, zuvor zur Weihnachtstagung ans Goetheanum zu reisen.
Letzte Kommentare