Im Gespräch mit Stefan Langhammer über die Ausbildung der Ausbilder in der medizinischen Bewegung.
Eine Fülle von Aufführungen in Figurenspiel und Eurythmie für Kinder und Erwachsene bietet das Wochenende am Goetheanum.
Steven Thomas leitet den Betriebsdienst am Goetheanum. Dass für ein Kolloquium die Stühle und Tische stehen, dass Beamer und Leinwand parat sind, es auf allen Fluren sauber ist – dafür arbeiten er und sein Team jeden Tag, lange bevor sich die Türen öffnen.
Ende Oktober tauschten sich 100 Teilnehmende der Sprachtherapietagung aus über die Frage, wo nach 100 Jahren die Sprachgestaltung stehe und wie sie den Heranwachsenden helfen könne, in den Leib zu finden.
Solch ein Festival von Figuren- und Puppenspiel zusammen mit Eurythmie habe es noch nie gegeben, eröffnet Claudia Kissling das Gespräch.
Das Od-theater Basel bringt literarisch anspruchsvolle Stoffe in wechselnden Räumen zur Aufführung.
Arik Khachaturyan kümmert sich um Wasser- und Schließanlagen, Heizung und Dächer des Goetheanum und der umliegenden mehr als siebzig Gebäude.
Am 7. Dezember veranstaltet die Jugendsektion ihr drittes Kolloquium zur Studie ‹Das spirituelle Streben der Jugend – Gestaltung der Wirklichkeit›.
Geld regiert die Welt, heißt es. Dabei ist es noch schlimmer: Es regiert uns Menschen. Zwölf Stiftungen und Institutionen haben sich deshalb zusammengetan, um eine Tagung, eine offene Konferenz darüber abzuhalten, wie der Umgang mit Geld brüderlich wird.
Seit 1996 leitet Johannes Kühl die Naturwissenschaftliche Sektion und ist damit das dienstälteste Mitglied der Goetheanum-Leitung.
Ariana Totzke betreut den Wissenschaftsjournalismus und die Öffentlichkeitsarbeit für die Medizinische Sektion. Außerdem ist sie Webseiten- und Social-Media-Beauftragte und heimliche Fotografin.
Letzte Kommentare