Für Max und Ina Schuurman hatte Rudolf Steiner 1924 das Haus entworfen. Jetzt ist es Heimat für ‹Studium und Weiterbildung›....
Ich habe einmal den Unterschied zwischen dem Indikativ (des Gewordenen) und dem Konjunktiv (des Werdenden, sich Entwickelnden) getroffen und gezeigt,...
Interview mit Gioia Falk, der künstlerischen Leiterin der Mysteriendramen. Gioia Falk, du hast die künstlerische Leitung der Dramen. Was gehört...
Zur Vorweihnachtszeit laden das Forum Würth Arlesheim und das Goetheanum ein, an jedem Adventssonntag eine von vier Adventslaternen im öffentlichen...
Die gegebene alltägliche Welt wird jeweils durch das Begriffssystem aufrechterhalten, in dem das Bewusstsein heimisch ist und das in früheren...
Die Kabinettausstellung am Goetheanum zeigt rund 20 Malereien von Margarita Woloschina (1882–1973). Die Werke aus ihrer zweiten Lebenshälfte kommen aus...
Als vor Kurzem irgendein Künstler im Fernsehen behauptete, nur die ständigen, heftigen Selbstzweifel würden einen Künstler vorwärtstreiben und Kreativität erzeugen,...
Dieser kleine Beitrag kommt aus meinem Herzen, nach langen Jahren, während denen ich das Privileg hatte, die Mysteriendramen zu erleben....
Größere Veranstaltungen sind angesichts der 3G-Regelungen ein Vabanquespiel. Deshalb war bis in den November hinein unklar, ob die Mysteriendramen am...
Vor 100 Jahren wurde das Forschungsinstitut am Goetheanum gegründet. Das Motiv: das Leben im ‹Reagenz› sichtbar machen. Heute geht es...
Qualität sei der Grad der Übereinstimmung mit den Anforderungen, ist bei Philip Crosby, einem der Väter des Qualitätsmanagements, zu lesen....
Letzte Kommentare