Die Vorbereitungen für die Inszenierung von Goethes ‹Faust 1 und 2› laufen auf Hochtouren. Am 22. Mai findet ein Gespräch zu ‹Faust am Goetheanum› 2020 statt.
In drei Konzerten mit Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann macht Volker Biesenbender den besonderen Klang der Thomastik-Violine hörbar.
Am 26. März hatte am Goetheanum ‹Die Verkörperung› nach Alexej Remisow Premiere, aufgeführt von der Initiative Spielraum unter Leitung von Elsemarie ten Brink.
Die Freie Eurythmiegruppe Stuttgart zeigte am 17. Februar unter Leitung von Elisabeth Brinkmann Bilder des ‹Gilgamesch-Epos›.
Anlässlich der gesicherten Startfinanzierung findet ein Informationsabend zur 2020 geplanten Neuinszenierung ‹Faust am Goetheanum› statt.
Am 16. Januar konzertiert das Sinfonieorchester Basel unter Leitung von Jochen Rieder mit dem Tenor Jonas Kaufmann am Goetheanum.
Barbara Stuten gab im Rahmen der Initiative Spielraum am 30. April einen Einblick in das künstlerische Wirken von Else Lasker-Schüler (1869–1945).
Am 14. April hatte das erste Kinderprogramm des neuen Goetheanum-Eurythmie-Ensembles Premiere.
Am 29., 30. und 31. März spielt ein Ad-hoc Ensemble das Drama ‹Brand› von Henrik Ibsen.
An der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz zeigten Eurythmeum CH und das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble am 16. und 17. Februar Züge des Wesens Michaels: gedanklich, handelnd und aus der Ansprache der Erkenntnis-Schüler.
An der Weihnachtstagung feierte das Eurythmie-Ensemble der Goetheanum-Bühne die Premiere ihrer ersten Inszenierung.
Letzte Kommentare