Neuer Podcast der Medizinischen Sektion und der Wochenschrift. Harald Matthes, ärztlicher Leiter des Berliner Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, begleitet seit Ausbruch der...
Ausgabe 22/2024
Ausgabe 22/2024
Quis custodiet ipsos custodes? – Wer bewacht die Wächter? Das fragte der römische Schriftsteller Juvenal vor 2000 Jahren. Er mag noch nicht wie Rudolf Steiner die Idee des sozialen Organismus vor Augen gehabt haben, und doch hat er deren Kern erwischt. So wie Blut und Lymphe im Körper kreisen, in der Homöostase die Mitte finden, so sollten Kreisläufe auch im Zusammenleben das Mit- und Füreinander regeln. In diesem Sinne fragen jetzt mit der Worldwide Teacher Education Conference die Verantwortlichen der Waldorf-Ausbildungseinrichtungen: ‹Wer bildet die Ausbildenden aus?› Antworten finden sich hier im ‹Goetheanum›.
In der Mitte ist das Herz, unser Rhythmisches System, und die Einflüsse kommen, wenn wir es dreigliedrig betrachten, vom Sinnes-Nerven-System...
Kunstintensivwoche Zu den erstaunlichsten Leistungen Rudolf Steiners gehört wohl die radikale Umwandlung des Gestaltungskonzeptes des Ersten Goetheanum in einem völlig...
250 Ausbildungsstätten für Waldorfpädagogik gibt es weltweit. Für die anthroposophische Kulturarbeit ist die Bedeutung dieser Einrichtungen kaum hoch genug einzuschätzen....
No More Content
Letzte Kommentare