70 Jahre nach der Gründung des Staates Israel ist die Frage nach der nationalen Identität eines Staates dringlicher denn je. Jeder einfache Erklärungsversuch der vor Ort entstandenen Konflikte ist zum Scheitern verurteilt.
Zum 100. Todestag des großen Schweizer Malers Ferdinand Hodler. Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich mit seinem tief angelegten Verhältnis zur Architektur, zur Mysterienbaukunst der Menschheit.
Nach einer dynamischen Entwicklung bis in die 1980er-Jahre ist die anthroposophisch-organische Architektur anschließend in der allgemeinen Architektur fruchtbar geworden. Jetzt bedeutet die Digitalisierung eine Herausforderung.
Rückblick auf die Tagung mit Ulrike Wendt (Bühneneurythmie), Agnes Zehnter (Sprache), Michael Werner (Pädagogik) und Stefan Hasler (Sektionsleitung) aus dem Organisationsteam der Tagung.
Hans-Christian Zehnter führt uns auf den Weg zu einem Verständnis der umfassenden Bedeutung des Ich für Mensch und Welt und zeigt, wie diese Auffassung der Wirklichkeit mit dem Christus-Impuls verbunden ist.
Wir Kinder des Prometheus haben um das Feuer und mit dem Feuer die menschliche Kultur gebaut. Doch das geht nun zu Ende. Geht das Feuer in eine neue, eine menschliche Runde?
Mit den Entwicklungen der gegenwärtigen Zivilisation tragen die alten Modelle von Liebesbeziehungen immer weniger. Monika Kiel-Hinrichsen, Familien- und Paarberaterin, versucht hier, unter spirituellen Gesichtspunkten Perspektiven zu skizzieren.
Karl Marx ist der schärfste und historisch folgenreichste Kritiker des Kapitalismus. Am Fuß einer digitalen Revolution und angesichts einer obszönen Ungerechtigkeit der Güter lohnt es sich, die Ideen des großen Arbeiter-Denkers neu ins Gespräch zu bringen.
Es war die erste Fachtagung über Eurythmie, Sprachgestaltung und Heileurythmie, die Stefan Hasler vollständig verantwortete, und es war die erste Sektionsfachtagung, an der von den 750 Teilnehmenden aus 40 Ländern mehr als 400 in Workshops, Aufführungen und Seminaren aktiv etwas beitrugen. Aus dem Beginn der Tagung.
Der Krieg in Syrien tobt nun seit sieben Jahren und ein Ende ist nicht in Sicht. Der Historiker Günter Boss zieht eine Parallele zum Dreißigjährigen Krieg, denn wie dieser begann es in Syrien als Konflikt der muslimischen Konfessionen und ist zu einem Krieg der Staaten und Mächte angewachsen.
Kann es Europa ohne Russland geben? Die politischen Ereignisse der letzten Zeit lassen solche Fragen immer drängender in den Vordergrund treten.
Letzte Kommentare