Johannes Kronenberg forscht und engagiert sich seit sieben Jahren für nachhaltige Entwicklung und ihre geistige anthroposophische Erweiterung. Jetzt baut er dafür ein Arbeitsfeld in der Sektion für Landwirtschaft auf. Im...
Die Identität einer Wiese ist umso stabiler, je diverser sie ist. Das leuchtet allen ein. Doch was stiftet unsere Identität als Mensch und welche Rolle spielt Diversität darin? Ein goetheanistisch-wissenschaftlicher...
Kunst lässt uns die Natur tiefer verstehen und wird so zu Forschung. Eduardo Rincón, Co-Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion, beschäftigt sich künstlerisch und wissenschaftlich mit seinen Studienobjekten und erzählt von seiner...
An der Goetheanum-Weltkonferenz 2023 hatten die Sektionen für Bildende Künste, Redende und Musizierende Künste und Schöne Wissenschaften ein Forum ‹Verwandlung durch Kunst. Was kann die Kunst zu den aktuellen gesellschaftlichen...
Die geistige Entwicklung besteht aus verschiedenen Dimensionen, die es zu unterscheiden gilt. Im folgenden Essay hebt der Autor zwei Seiten des spirituellen Weges hervor, um nicht in eine innere Sackgasse...
Gerald Häfner zu Perspektiven aus der demokratischen Krise in Deutschland. Das Gespräch führte Wolfgang Held. Wie hast du die Wahlergebnisse Thüringen, Sachsen und Brandenburg aufgenommen? Gerald Häfner Als Spiegel einer dramatischen...
Waren die anthroposophischen Ärztinnen und Ärzte Mitläufer, Profiteure oder Opponenten der Medizin im Nationalsozialismus und seiner ‹Neuen Deutschen Heilkunde›? Wie positionierte sich die anthroposophische Ärzteschaft zu den Leitlinien und Konsequenzen...
Getrennte Einheiten mit entgegengesetzten Zielen können konkurrieren oder zusammenarbeiten. In beiden Fällen beginnt es mit Trennung – so denkt die moderne Biologie. Was aber, wenn Verwandtschaft elementarer ist als Getrenntsein? Wie ändert,...
Alles, was gut, schön und wahr ist, besteht aus Dreiheiten. Süß, salzig, sauer. Kopf, Hand, Herz. Finsternis, Licht, Farben. Hier erzählen wir das Märchen einer Begegnung. Eins. Der Schauplatz. Oder:...
Die Gedanken des Paulus von Tarsus sind in altgriechischen Briefen niedergeschrieben. Um sie in ihrer Tiefe zu verstehen, lohnt es sich, bis zu dieser Quelle zurückzugehen. Olivier Coutris hat dies...
Warum nehmen wir unsere Gesellschaften heute als gespalten wahr und wie können wir wieder zusammenkommen? Claudine Nierth arbeitet seit Jahrzehnten für mehr direkte Demokratie in Deutschland, unter anderem im Bundesvorstand...
Letzte Kommentare