Am 13. Juni kommen in der Schweiz zwei Volksinitiativen zur Abstimmung, die sich für einen ökologischen Wandel der Landwirtschaft einsetzen und international Beachtung finden. Die Pestizidinitiative verlangt, dass mit einer...
Wir haben unbemerkt unsere Kultur in eine Ecke getrieben. In die Ecke der Gesundheit, der Lebensverlängerung, der Lebensrettung, des ewigen irdischen Lebens, des zwanghaften Am-Leben-Festhaltens. Unsere Kultur bekämpft den Tod – mit...
Unsere Beziehung zum Tod ist schwieriger geworden. Was früher Teil des Lebens auf jedem Bauernhof, in jedem Garten war, ist jetzt ein Prozess, den wir ungern sehen wollen. Sogar absterbende...
Einblicke und Ausblicke zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys. Mit Beiträgen von Christiane Haid, Walter Kugler, Philip Ursprung, Volker Harlan, Eckart Förster und Dieter Koepplin. Das Leitmotiv von Beuys ist...
Kindern ist die Nahsicht viel natürlicher als die Fernsicht. Die glitzernden Tauperlen auf dem Blattrand des Frauenmantels erregen die Aufmerksamkeit, nicht der Blick über Täler und Berge. Beim Gang durch...
Im Kunstmuseum Basel bilden ‹The Hearth› (Feuerstätte) von 1968 bis 1974 und ‹Feuerstätte II› von 1978 bis 1979 eine zusammenhängende Raumplastik, die einlädt, nicht nur angeschaut, sondern betreten zu werden....
In fünf Wochen kommt Goethes ‹Faust› am Goetheanum auf die Bühne, an vier Wochenenden. Es ist der erste Schritt nach dem Lockdown zurück ins Theaterleben und voran ins Theaterleben. Und...
Die Psychologin Iris Paxino veröffentlichte vor drei Jahren ihr Buch ‹Brücken zwischen Leben und Tod›. In ihrer therapeutischen Arbeit begleitet sie Menschen in ihren Lebensfragen wie auch Verstorbene auf ihrem...
Seit der Antike bezeichnen sich bestimmte Denker als ‹Skeptiker›. In der Entstehung des modernen Wissenschaftsbegriffs spielt die Skepsis eine zentrale Rolle. Seit einigen Jahren haben sich besondere Gruppen von sogenannten...
Was ist heute aktuell an Beuys? Wenn ich heute, ein Drittel Jahrhundert nach seinem Tod, so etwas wie ein Hauptwerk von Beuys benennen müsste, dann wäre es seine 100-tägige Aktion...
Joseph Beuys sah sich als ein von Rudolf Steiner Beauftragter. Doch der Einfluss und die Intention der beiden unterschieden sich. Wollte Steiner durch die Geisteswissenschaft etwas für das Denken offenlegen,...
Letzte Kommentare