In einem Schreiben wendet sich Harald Matthes, leitender Arzt des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, an die Mitarbeitenden des Klinikums. Der Brief vom 20.11.2021 wurde mit seiner Zustimmung breit geteilt und findet nun...
Torf sei geeignet, uns Menschen vor den Auswirkungen der Technik zu schützen. Mit dieser Aussage Rudolf Steiners begann 1920 die Torffaser-Forschungsarbeit. Sie hat Knospen getragen. Gilda Bartel sprach mit Peter...
Sofia Gubaidulina, eine Komponistinpersönlichkeit von Weltrang, beging am 24. Oktober ihren 90. Geburtstag. Zwei Themen haben sie in den letzten 20 Jahren besonders bewegt: die kulturelle Dekadenz und der moralische...
1009 Kilometer wandern Johannes und Manuel Sturm gemeinsam vom 27. Februar bis 27. Mai 2019 durch Israel, auf dem mythischen Israel National Trail. Ein Gespräch über die gemeinsame Reise von...
Jeder weiß, dass man aus Pflanzen Heilstoffe gewinnen kann. Wichtiger ist aber die tiefe Erkenntnis über die Pflanze. Aus ihr entstehen Arzneien, die Mensch und Erde heilsam verbinden. Vesna Forštnerič...
Die Wahl zum deutschen Bundestag liegt drei Wochen zurück und in Berlin verhandeln SPD, FDP und die Grünen, welche Politik sie gemeinsam als neue deutsche Regierung verwirklichen wollen. Darin liege...
Räume und Zeit schwinden, in denen Kinder sinnliche, natürliche Erfahrungen machen und im eigenen Tempo entdecken und spielen. Noch nie war Kindheit so unkindlich wie heute. Die Arbeitswelt der Erwachsenen...
Die Pandemie zeigt: Die Gesundheit des Einzelnen, der Gemeinschaft und der Erde hängen zusammen. Die Zerstörung von Flusslandschaften wie am Jangtse, die industrialisierte Massentierhaltung von Haus- und Pelztieren, Entwaldung und...
Gespräch mit Daniela Bertschy, Leiterin der Pflege, und Lukas Schöb, Ärztlicher Leiter, über das Jubiläum der Klinik Arlesheim und den Blick in die Zukunft der ersten anthroposophischen Klinik. Das Gespräch...
Wie entfaltet sich das Neue? Danach fragte das World Goetheanum Association Forum Ende September. Nimmt man die Frage ernst, führt es zu einer Einweihung. Das Menschenbild im neuen Wirtschaften spielt...
Mit der Corona-Politik zieht ein neuer Kollektivismus auf, der einige Merkmale mit früheren Kollektivismen gemeinsam hat: Einige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beanspruchen das Wissen um ein allgemein Gutes – hier Gesundheit; sie sehen...
Letzte Kommentare