Welche Beziehung gibt es zwischen der biodynamischen Landwirtschaft und dem Naturverständnis indigener Völker? Was lässt sich hier lernen? Jean-Michel Florin, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, teilt seine Gedanken....
Wie eine Welle zieht eine tiefe Ohnmacht durch die Welt. Es heißt, das Unvorstellbare hat sich ereignet. Wir sind fassungslos. Was bedeutet es, ein Mensch der Zeit zu sein und...
Eine Konferenz wollte ich halten, um nach dem 23. Februar 2022 die Sprachlosigkeit zu teilen. So fragte ich Freunde und Kolleginnen, ob wir telefonieren könnten zur Katastrophe in der Ukraine....
Gespräch mit dem Unternehmer Wolfgang Gutberlet über Götz Werner. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Wie haben Sie Götz Werner kennengelernt? Wolfgang Gutberlet Götz Werner und ich haben in unseren frühen Jahren...
Die Krise in der Ukraine spitzt sich weiter zu. Welche Rolle spielt Europa? Sich nicht zwischen den beiden Lagern von Ost und West aufreiben zu lassen, wäre für Europa eine...
Margarita Woloschina fand bei Rudolf Steiner und in der Anthroposophie Antworten auf ihre Lebens- und Erkenntnisfragen. Als Malerin entwickelt sie daraus eine neue Kunst, in der sie den Christus suchte...
Im Nachfolgenden drucken wir unsere Übersetzung des offenen Briefes von über zehn indigenen Organisationen und Anführerinnen und Anführern. Der Brief ist ein Aufruf an die westliche Welt, in ihren ökologischen...
Ein Gespräch mit dem Konfliktforscher und Mediator Friedrich Glasl über die Ursprünge und Friedensperspektiven der russischen Invasion in die Ukraine. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Was geht Ihnen durch die...
Ein Gespräch mit Yaroslava Black-Terletska, gebürtige Ukrainerin und Priesterin der Christengemeinschaft in Köln, über den Krieg in ihrem Land. Das Gespräch führte Wolfgang Held. Vor drei Tagen hat Russland seine...
Ein Moment, wie er Hunderte Mal geschah und ich ihn, wenn wir zusammen zu Vorträgen unterwegs waren, in Teilen miterleben durfte: Götz Werner besuchte in allen Städten, in die er...
In der Ausstellung am Goetheanum sind rund 20 Werke der russischen Malerin Margarita Woloschina zu sehen. Am 31. Januar 2022 wäre ihr 140. Geburtstag gewesen. Sie hinterließ ein großes Bilderwerk,...
Letzte Kommentare