Ich habe im Gebrauche, eigentlich alles das, was sich mir ergibt aus der geistigen Welt, immer mit dem Stift in der Hand aufzuschreiben, zu formulieren, entweder in Worten oder in...
Sie rauchten viel, sie waren schön, sie liebten Frauen, Natur, Licht – und sie leisteten Widerstand gegen die Nazi-Besetzung. Albert Camus und Jacques Lusseyran, deren Begegnung 1953 von einem Fotografen festgehalten wurde,...
Ein Jahr der Verunsicherung geht zu Ende. Mit dem Weihnachtsabend mündet der Strom der Krisen und Kollapse in die Stille der zwölf Heiligen Nächte. Diese Lücke in der Zeit öffnet...
Die Mysterien von Eleusis bei Athen waren die ‹Mysterien der Mysterien›. Ihre Inhalte beruhen auf dem Mythos vom Raub der Persephone durch Hades, den Gott der Unterwelt, dem Trauern der...
Geschichten für andere zu schreiben, kann heilen – die anderen und uns selbst. Dieser Text ist eine schriftliche Reflexion des Vortrags, den Gleice da Silva am 3. Oktober auf der Jubiläumstagung für...
Viele Gemeinschaften befinden sich an einer Schwelle, an der Inklusion neue Bedeutung gewinnt und gewohnte Wege infrage stellt. Oliver Koenig sprach am 4. Oktober auf der Jubiläumstagung für inklusive soziale...
Die Lichterfahrung, von der Jacques Lusseyran trotz seiner Blindheit berichtet, eröffnet neue Perspektiven auf die Natur des Lichts. Lusseyran macht auf die innere Dimension des Lichts aufmerksam und zeigt, wie...
Jacques Lusseyran ist seit 2015 in Frankreich in der Öffentlichkeit bekannt geworden. Sein Werk gehört heute zu den Klassikern der französischen Literatur. Aber was genau verbindet Jacques Lusseyran mit der...
Einblicke in eine kurze Reise, die andauert, zwischen Witten und Den Haag, zwischen Alltag und Innerlichkeit, in die Gefilde weltdurchdrungener, geistvoller Wirklichkeit. In meinem von Hundehaaren und Schlammresten verdreckten Kofferraum...
Am 5. Oktober sprach Zacharie Dusingizimana auf der internationalen Tagung für inklusive soziale Entwicklung im Goetheanum. Er berichtet, wie der große Schmerz seine Heimat, Ruanda, bis heute prägt und wie...
Am 5. Oktober 2024 fand festlich und freudig die Gründung der zwölften Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung am Goetheanum statt. Die Herauslösung aus der Medizinischen Sektion ermöglicht eine...
Letzte Kommentare