Der Leib ist ein Erlebnis. Durch ihn findet das Ich sein Schicksal. Zu Beginn eine kurze Klärung darüber, wie ich Körper und Leib in diesem Text verstehe: Als Körper gelten...
Der Geist ist ein Ereignis. Durch ihn ergreift das Ich sich selbst. ‹Geist› ist ein so großes Wort, dass es allzu leicht ziemlich abstrakt bleibt: Geistige Welt, Weltengeist, der Geist in allen...
Der Spalt zwischen Denken und Handeln ist groß geworden. Die Krisenlage der Welt entspringt diesem Bruch. Wir wissen so viel und handeln nicht danach. Brauchen wir eine neue Wissenschaftstheorie, einen...
Claus-Peter Röh im Gespräch Erinnerst du dich an deine erste persönliche Meditationserfahrung? Claus-Peter Röh Ich war Student an einer allgemeinen Hochschule. Dort habe ich an einem Selbsterfahrungsseminar teilgenommen, das die Uni...
Gefragt, was Rudolf Steiner nach dem Brand des Goetheanum, auf dem Weg zur Weihnachtstagung, für eine Vision der Anthroposophischen Gesellschaft entwickelte – einer zukunftsfähigen Anthroposophischen Gesellschaft, die ein zweites Goetheanum ermöglicht, verdient...
Was geschieht, wenn die Begriffe, die wir gebildet haben, nicht mehr zutreffen? Wenn wir ‹Natur› sagen, aber die Natur nicht angesprochen wird oder sich nicht angesprochen versteht? Der im Oktober...
Die Seele ist ein Geschehen. Durch sie trifft das Ich die Welt. Wertvolle Mitteilung macht ein Wesen, wenn man mit ihm in ein Gespräch eintritt. Das gilt für jedes Wesen,...
Katharina Müller hat fast 20 Jahre lang als professionelle Musikerin auf den Bühnen Deutschlands und der Welt gestanden. Seit neun Jahren übt sie einen anderen Beruf aus: Sie ist Supervisorin,...
Dumque sitim sedare cupit, sitis altera crevit,dumque bibit, visae correptus imagine formaespem sine corpore amat, corpus putat esse, quod umbra est … [Und während er den Durst zu stillen trachtete,...
Diesen Sommer führt die Goetheanum-Bühne vom 12. bis 16. Juli alle vier Mysteriendramen Rudolf Steiners auf. Gioia Falk hat die künstlerische Gesamtleitung und führt die Eurythmie, Christian Peter führt das Schauspiel. Ein...
Sollten sich Lehrpläne in anderen Ländern an einem europäischen Ideal orientieren? Gibt es dieses überhaupt? Und was können europäische Waldorfschulen von außereuropäischen Kulturen lernen? Sven Saar, international in der pädagogischen...
Letzte Kommentare