Einmal im Jahr, oft an einem von Religion und Tradition bestimmten Tag, gedenkt die Gemeinschaft der Lebenden der Gemeinschaft der Toten. In vielerlei Arten wird je nach Kultur ein Totengedenken...
Die Spanne von Ich und Leib zu überbrücken, bedeutet, das höhere Ich in das Leben hereinzuführen – eine biografische, therapeutische und christliche Aufgabe. Immunzellen, die zwischen dem Fremden und dem...
Im Dialog sprachen Markus Sommer und Georg Soldner über das menschliche Immunsystem. Als sie beide vor 40 Jahren studierten, sei dieses Forschungsgebiet noch übersichtlich gewesen, während heute ständig neue Rezeptoren...
Wer einer Sache auf den Grund gehen will, braucht Zeit. Roland Halfen (1958–2023) hat sich für das, was er sich vorgenommen hat, Zeit genommen. Jetzt ist er plötzlich und unerwartet gestorben. Eine Biografie, die auf Jahrhunderte angelegt schien, ist abrupt zu...
Sich auf die Ursprungsimpulse zu besinnen und sie neu zu ergreifen, dazu regte die Tatsache der Gründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft vor 100 Jahren...
Anthroposophie besteht nicht darin, zu wiederholen, was andere in der Vergangenheit gesagt haben, ohne es selbst zu erforschen, sondern darin, aus persönlicher Erfahrung, die mit anderen geteilt und von anderen...
Seit dem Überfall der Hamas-Kämpfer auf die israelische Bevölkerung am 7. Oktober tobt in Israel und Gaza der Krieg. Die Krise ist auf allen Ebenen, die Katastrophe ist offenbar. Wie...
Das Immunsystem entwickelt sich in Beziehung. Von der Empfängnis bis zur Pubertät brauchen Heranwachsende einen starken sozialen ‹Uterus› für ihre lebenslange Gesundheit. Drei Hüllen, die uns zur Geburt bringen Von...
Der Kern der Anthroposophischen Medizin ist, dass wir das Schicksal des Menschen in unserem Bewusstsein tragen, auch wenn wir nicht alles überschauen. Wie kann man im Körper dieses Schicksal in...
Roland Halfen arbeitete seit 2002 zunächst in einem freien Auftragsverhältnis, ab 2004 dann als festangestellter Herausgeber im Rudolf Steiner Archiv an der Edition des künstlerischen Werkes von Rudolf Steiner. Er...
In dem ersten Gespräch zwischen Goethe und Schiller am 20. Juli 1794 skizzierte Goethe seine Anschauung der ‹Urpflanze›, worauf Schiller antwortete, dass dies keine «Erfahrung» sei – wie Goethe behauptete –, sondern eine Idee. Darauf...
Letzte Kommentare