Seit zehn Jahren erscheint die Online-Fachzeitschrift ‹RoSE – Research on Steiner Education›. Sie wurde von der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft und dem Rudolf Steiner University College in Oslo gegründet mit dem Ziel, Grundlagenforschung und empirische Beiträge zur Waldorfpädagogik zu fördern.
Was für Menschen sind Waldorf-Eltern und welche Werte vertreten sie? Die nun im Beltz-Verlag veröffentlichte Studie ‹Waldorf-Eltern in Deutschland› setzt Vorurteilen erstmals eine repräsentative Untersuchung der Eltern von WaldorfSchülern entgegen.
Die Mittelstufe wird im Eurythmie-Unterricht immer wieder als schwierig dargestellt. Am 7. und 8. Dezember findet nun an der Alanus-Hochschule eine fachdidaktische Fortbildung für Eurythmielehrer statt, die sich auf diese Klassenstufen konzentriert.
Von September 2018 bis Dezember 2019 bieten das Weiterbildungszentrum Alanus-Werkhaus und das Institut für anthroposophische Meditation eine Fortbildung an, die zur Begleitung von Meditierenden qualifizieren will.
In diesem Jahr hat sich aus dem Institut für Sozialorganik an der Alanus-Hochschule die Unternehmensberatung für Sozialorganik herausentwickelt, um dem wachsenden Interesse der Unternehmer nach sinnvollen Managementansätzen gerecht zu werden.
Am 23. November 2018 hat der Senat der Alanus-Hochschule Hans-Joachim Pieper zum kommissarischen Rektor gewählt. Der Philosophieprofessor übernimmt für die kommenden 27 Monate die akademische Leitung der Kunsthochschule.
Das Alanus-Werkhaus bietet eine Reihe von Weiterbildungen an, darunter auch die Bewegungsangebote im Rahmen des Projektes Integrative medical moves.
Letzte Kommentare