Seit 2004 verzeichnet der Transformationsindex der Bertelsmann-Stiftung mehr autokratische als demokratische Staaten. Das Wahlergebnis in den Niederlanden ist hier ein...
Ausgabe 48/2023
Ausgabe 48/2023
Zu Michaeli hatte das Goetheanum die anthroposophische Welt eingeladen, sich mit der Frage nach der Neugestaltung der Bewegung zu beschäftigen. Nach gut 100 Jahren stehen weltweit etwa eine Million Menschen in Kontakt mit der Anthroposophie und ihren Wirkfeldern. Welche fruchtbringenden Impulse aus der Peripherie gelangen ins Zentrum und welche Veränderung und Unterstützung erwächst von dort aus für die Welt? Die Konferenz war eine Mischung anteilnehmender und sich zeigender Wahrnehmung – durchaus selbstkritisch und gewillt, die drängenden Fragen der Zeit als gemeinsames Gestaltungsmaterial zu nutzen. In unserer heutigen Ausgabe finden Sie Eindrücke dieser warmen Spätsommertage.
Der menschliche Wille als Zukunftsorgan. Der Wille ist ein sehr geheimnisvolles Vermögen des Menschen. Und 3000 Jahre Philosophie- und Psychologiegeschichte...
Gespräch mit dem Vorbereitungskreis der Goetheanum-Weltkonferenz über die Erfahrungen und Perspektiven der Konferenz ‹Gesellschaft neu gestalten›. Die Fragen stellte Wolfgang...
Nach sieben Jahren und nach Corona kamen Menschen der anthroposophischen Bewegung zu Michaeli am Goetheanum wieder zusammen. Drei Tage blühte...
Christiane Haid und Wolfgang Tomaschitz erkundeten am dritten Vormittag der Weltkonferenz phänomenologisch und im tastenden Dialog den menschlichen Kopf als...
Wie die Konferenz von verschiedenen Personen erlebt wurde. Deutschland Theresia Alt Ich war zuletzt vor über 20 Jahren am Goetheanum...
No More Content
Letzte Kommentare