Unter dem Titel ‹Geschichtsunterricht muss zeitgemäß sein› war in ‹Goetheanum› 42/2023 ein Beitrag von Michael Zech, Professor an der Alanus-Hochschule...
Ausgabe 45/2023
Ausgabe 45/2023
In diesem Jahr sind viele Mitglieder der anthroposophischen Gemeinschaft über die Schwelle gegangen, die dieser Bewegung ihr Lebenswerk geschenkt haben. In der anklingenden Novemberstimmung wollen wir einen unter ihnen würdigen, der unermüdlich seine Kraft in die erkennende und ästhetische Forschung gesteckt hat und mit seinen Büchern über Rudolf Steiners künstlerisches Schaffen ein großes Erbe hinterlässt. In dieser Ausgabe würdigen wir Roland Halfen, der am 23. September überraschend verstarb.
Der Roman ‹Burgschattenkinder› durchlichtet mit offensichtlich persönlichen Erfahrungen und Wahrheitssuche die Nachkriegsgeschichte im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Das Buch...
In der Anthroposophischen Gesellschaft finden sich spirituell Interessierte ohne Unterschied von Nation, Bildung und religiöser Zugehörigkeit. Sie sieht ihren Zweck...
Der Zuwachs an Kenntnis befähigt einen, viel deutlicher als bisher auch die Schwächen anderer Menschen wahrzunehmen und je nach Temperament...
Ein Online-Treffen zu Ehren von Truus Geraets. Am 4. Oktober starb Truus Geraets, niederländische Eurythmietherapeutin und Mitbegründerin des World Social...
Petition für eine giftfreie Lebensmittelproduktion. Die Umweltinitiative ‹Bienen und Bauern retten› hat eine Petition zur signifikanten Reduzierung von Pestiziden und...
Ein ansprechend illustriertes Buch über das Oloid von Paul Schatz vereinigt 13 kurze Beiträge zeitgenössischer Autoren und Autorinnen. Im Buch...
Am 24. September fand in Ljubljana eine Veranstaltung zu Michaeli statt, die Kunst und Spiritualität vereinigte. Das Institut Tretji Most...
«Von der Sonne durch die Erde für den Menschen, damit der Mensch einst Sonne werde für die Erde.» Dieser Leitgedanke...
Ist es nicht besser, ästhetische Erfahrungen herzustellen oder aufzusuchen? Warum sollen wir darüber noch reden? […] Oder anders gewendet: Wenn...
Die Frage nach der künstlichen Intelligenz am Philosophicum. Am 11. November beginnt am Philosophicum in Basel die dreiteilige Impulsreihe zum...
Letzte Kommentare