Die natürlichen Bedürfnisse eines Tieres erfüllen – von der Züchtung bis zur Schlachtung. Die Demeter-Richtlinien schreiben die Tierhaltung für bäuerliche Produktionsbetriebe vor....
Ausgabe 17/2023
Ausgabe 17/2023
Ökologie, die vor nur wenigen Jahrzehnten noch von einer marginalen Bewegung vertreten wurde, ist mittlerweile zum zentralen Thema bis in die internationale Politik hinein geworden. Doch wenn man das ökologische Problem mit der gleichen Denk- und Gefühlsweise angeht, die es verursacht hat, droht, dass man zu den Problemen, die man bewältigen will, neue hinzufügt. Vielmehr verlangt die ökologische Krise nach einer profunden Ökologie, die eine Transformation des Blicks, des Empfindens und der Erkenntnis anregt und die menschliche Freiheit in vollem Umfang bewahrt. Die vorliegende Ausgabe lädt ein, in die Gedankenwelt zweier Forscher einzutauchen, die diesen Weg eingeschlagen haben, indem sie versuchten, die Wissenschaft selbst umzugestalten, um die Erde besser bewohnen zu können: Goethe und Latour.
Erfasst der Zwang der Produktion die Sprache, so schaltet sie sich in den Modus der Arbeit. Sie verkümmert zum Träger...
Emilia Roig ist eine der wichtigsten feministischen Stimmen im heutigen Deutschland. Sie hat in Berlin das Center for Intersectional Justice...
Die Sonde Juice der Europäischen Weltraumorganisation ist erfolgreich zum Jupiter und dessen geheimnisvollem Mond Ganymed gestartet. Was sie in zehn...
No More Content
Letzte Kommentare