Ich habe einmal den Unterschied zwischen dem Indikativ (des Gewordenen) und dem Konjunktiv (des Werdenden, sich Entwickelnden) getroffen und gezeigt,...
In einem Schreiben wendet sich Harald Matthes, leitender Arzt des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, an die Mitarbeitenden des Klinikums. Der Brief vom...
Überraschendes Konzept zur großen Ernährungswende. Kleinbetrieb statt Großunternehmen, vor allem in städtischem Raum. Berlin ist Testhauptstadt. Agrarwissenschaftler Tobias Leiber und...
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) bestätigt seine Haltung zu Pandemiemaßnahmen und Schutzimpfung und wendet sich gegen die Stigmatisierung als...
Naturwissenschaft und Technik haben uns von der Natur frei werden lassen und entfremdet. So wurde Selbsterkenntnis möglich. Jetzt ruft die...
In Kürze erscheint der zweite Band von Martina Maria Sam zur Biografie Rudolf Steiners. Nach Kindheit und Jugend im ersten...
Die Frage ist berechtigt, die schnelle Antwort nicht: Soziologen und Soziologinnen der Uni Basel haben untersucht, wie die Corona-Proteste in...
Ester G. Mecías hat im Sommer die Künstlerresidenz der Sektion für Bildende Künste bewohnt und in Dornach gearbeitet und studiert....
Doppelausstellung zum 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Durch Swetlana Geiers Neuübersetzung seiner Romane belebte sich das Interesse an dem...
Ende September hatte der Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus-Hochschule zum Internationalen Campus Waldorf eingeladen. Ida Oberman sprach darüber, wie Waldorfpädgogik hilft,...
Jeder ernste Mensch trägt einen Schmerz im Herzen, es ist der, dass all das Geleistete so wenig dem Gewollten gleichkommt....
Letzte Kommentare