Seit Start der Initiative Spielraum im Oktober 2018 fanden mehr als 13 Aufführungen statt. Nun liegen weitere Pläne vor.
Anlässlich der gesicherten Startfinanzierung findet ein Informationsabend zur 2020 geplanten Neuinszenierung ‹Faust am Goetheanum› statt.
Was an Natur ganz im Menschen aufgegangen und erlöst ist, das kann verschwinden. Ist die Wildnis also wirklich ‹erledigt›? Stephan Stockmar schaut, wo die Kunst diese Frage zu beantworten sucht.
Am 24. Januar verstarb mit 93 Jahren die Malerin Ninetta Sombart (2. Mai 1925 - 24. Januar 2019). Mit ihren Bildern widmete sie sich vor allem den großen christlichen Momenten wie Karfreitag und Auferstehung.
Stanislav Tatlok ist Eurythmist und Mitglied des Eurythmieduos AM ST (Sankt Petersburg). Er hat ‹Eurythmy Global› auf Instagram begründet, um künstlerische Fotos und Videos von Eurythmie zu zeigen.
Es existieren mittlerweile mehrere Apps, die sich Rudolf Steiners ‹Seelenkalender› mit seinen 52 Wochensprüchen widmen.
Die Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz von 15. bis 17. Februar widmet sich den Leitsätzen und den Michaelbriefen Rudolf Steiners.
Wir begegnen uns an der Landwirtschaftlichen Tagung, an der sie einen Eurythmiekurs gibt. Leicht gebeugt, aber mit festem zügigem Schritt holt sie mich im Treiben des Foyers ein.
Mehr als 110 junge Menschen befassten sich von 31. Januar bis 3. Februar mit der Beziehung zwischen Kunst und Geist.
Das noch frische Goetheanum-Eurythmie-Ensemble erarbeitet ein zweites Programm. Hier stellen wir die Künstler vor. Diese Woche: Rafael Bäumler Tavares de Oliveira. Ausgebildet als Reiter, studierte der gebürtige Brasilianer Eurythmie im Im-Pulse Eurythmy Training in den USA, Brasilien und der Schweiz.
Hannah von der Gathen ist Waldorferzieherin, machte aber in den letzten sieben Jahren das Muttersein zu ihrer Berufung. Aus dem Alltag mit ihren drei Kindern wuchs ein Schatz an Fragen, Liedern, Fingerspielen und Bastelideen, den sie über Youtube teilt.
Letzte Kommentare