In der Nähe der glänzenden Gebäude der europäischen Institutionen fand vom 23. bis 25. August die zehnte Tagung ‹Die Seele Europas› in Brüssel statt. Nach drei dichten Tagen, vielfältigen Beiträgen und Gesprächen stand fest: Europa steht an der Wegscheide. Freie Reflexionen, die von dieser Tagung angestoßen worden sind.
Eine Fülle von Aufführungen in Figurenspiel und Eurythmie für Kinder und Erwachsene bietet das Wochenende am Goetheanum.
Sandra Schürmann wollte mit ihrem Projekt Job Act zeigen, dass eine gezielte Persönlichkeitsentwicklung Probleme wie Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig bekämpfen kann. Ihr Ziel ist bis heute,die Persönlichkeitsentwicklung in allen Bildungsbereichen als oberstes Ziel zu setzen.
Aus dem anthroposophischen Gemeinschaftsimpuls im ehemaligen Kibbuz Harduf ist ein Theaterkurs für Jugendliche entsprungen, der die Persönlichkeits- und die Gemeinschaftsbildung für den Frieden bestärkt.
Vom 28. Februar bis 1. März 2020 lädt der Initiativkreis Pädagogik und Sprache Lehrkräfte und Studierende zu der Fortbildungstagung ‹Das Ich spricht – Entwicklungsumbrüche durch Sprechkunst begleiten› in die Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal ein.
«Die Vereinten Nationen wurden nicht geschaffen, um uns in den Himmel zu bringen, sondern um uns vor der Hölle zu retten.» Diese Worte sind ein bekanntes Diktum von Dag Hammarskjöld aus seinem Vortrag in Kalifornien vom 13. Mai 1954.
Das Werkzeug des Schauspielers ist sein eigener Körper mit seinen Bewegungen, seiner Sprache und seinem innerlichen Engagement für die Schicksalsfragen, die sich auf der Bühne abspielen.
Georg Glöckler (23. August 1933 – 1. Februar 2019) leitete die Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum und war bis in sein letztes Lebensjahr weltweit für die Anthroposophie tätig.
Der Lehrer und Sprachgestalter Frank Oele hat überwältigende 150 Schauspielstücke – auch einige, die er zusammen mit Schülern geschrieben hat – sowie Opern und Musicals auf die Bühne gebracht.
Seit 1978 sind Silvia und Christoph Bosshard-Zimmermann gemeinsam mit ihrer mobilen Tokkel-Bühne unterwegs. Jetzt naht ihre letzte Puppenvorstellung.
1869 hat Dmitri Mendeleew den Erfahrungsschatz aus 60 Jahren experimenteller Arbeit zweier Chemikergenerationen in einem visionären System geordnet. Dieses bildet die Basis für das heute zum weit verbreiteten Kulturgut avancierten Periodensystem.
Letzte Kommentare