Im skandinavischen Raum treffen sich Schüler jährlich, um sich gegenseitig ihre eurythmische Arbeit vorzustellen. Die Initiative etabliert sich schon seit zehn Jahren in Norwegen und seit sechs Jahren in Schweden.
Das Gedenken an das Reaktorunglück und die Naturkatastrophe von Fukushima 2011 wird am Goetheanum erstmals nach einer Ansprache ausschließlich musikalisch und eurythmisch gestaltet.
Er hält vor Winzern am Goetheanum einen Vortrag über Rhythmen und Pflanzenzüchtung. Seit jetzt 41 Jahren arbeitet Hartmut Spieß am Dottenfelderhof in der Forschung und Entwicklung neuer Getreide- und Gemüsesorten.
25 Köchinnen und Köche nahmen von 22. bis 25. Februar theoretische und praktische Anregungen für eine dynamische Küchenpraxis auf.
Die Zeitschrift ‹Stil. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft› widmet sich im jüngst erschienenen Epiphaniasheft dem Kulturraum der Britischen Inseln.
Am 22. März zeigt das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble sein zweites Programm auf der großen Bühne. Hier erscheinen die Künstler. Diese Woche: Eduardo Torres. Der gebürtige Argentinier studierte Eurythmie in Witten-Annen und war seitdem Mitglied und Initiator in zahlreichen Ensembles.
Was bedeutet es, Gemeinschaften zu gestalten, die sich um den Tod kümmern? In Ghent, New York, lebt eine Initiative, die eine Antwort auf diese Frage sucht.
Von 18. bis 22. Februar fand der jährliche Obstbaumschnitt im Goetheanum-Park statt. Dutzende Bäume wurden gepflegt.
Wie kann die Anthroposophie mit wissenschaftlichem Anspruch gepflegt, weiterentwickelt und gestärkt werden, damit sie in die Praxis belebend einfließen kann? Bezogen auf diese Fragestellung führte Louis Defèche ein Gespräch mit dem Waldorfpädagogen und Erziehungswissenschaftler Jost Schieren.
Gerüchte über einen Krieg verbreiten sich in Südamerika um Venezuela herum. Wieder einmal stehen sich die großen Blöcke frontal gegenüber. Bernhard Steiner, der selbst in Venezuela lebte, wirft einen Blick auf die Situation.
Dieses Jahr hält sich das Osterdatum nicht an die astronomischen Ereignisse – ein Widerspruch, der im Christentum selbst begründet liegt.
Letzte Kommentare