Am 24. November zeigte die Kinder-Märli-Eurythmiegruppe von Natalia Merz ‹Die Bremer Stadtmusikanten›.
Auf Initiative von Marianne Schubert, Leiterin der Sektion für Bildende Künste, sind am Goetheanum Werke von Gerard Wagner (1906–1999) hauptsächlich aus den 1950er-Jahren ausgestellt.
Am 29. Dezember feiert das neue Goetheanum-Eurythmie-Ensemble Premiere. In den kommenden Heften stellen wir die Mitwirkenden vor. Diese Woche: Shengtzi Lee.
Es gehörte zu meinen interessantesten Schulerfahrungen: Eine Deutschlehrerin unterbrach den Mathematikunterricht, und als sie die Türe wieder geschlossen hatte, wollte der Mathematiklehrer die begonnene Rechnung fortsetzen, besann sich dann aber und sagte: Jetzt erzähle ich euch von dieser Kollegin.
Nach hundert Jahren erwacht eine Skizze von Rudolf Steiner zum Leben: Für die Eurythmie hatte er 1918 einen Bühnenvorhang skizziert. Jetzt hat Philip Nelson diese Skizze für einen großen Vorhang ins Bild gesetzt. Ein Gespräch mit dem Maler und Stefan Hasler zum erstmaligen Einsatz des Vorhangs.
‹Künstliche Intelligenz› ist Thema in den Medien und beschäftigt die Medienbranche selbst: Das zeigte der Schweizer Journalismustag am 22. November in Winterthur.
Die Kulturinitiative heimart.at hat in Neufelden bei Linz einen Ort der Begegnung geschaffen, an dem die Kunst und ihre Beziehung zum Denken gepflegt werden. Das Projekt Neue Donauschule richtet sich an Menschen, die sich für das Bewusstsein und seine Entwicklungsgeschichte interessieren.
No More Content
Letzte Kommentare