‹Das Ende› nennen sie’s, da
wo sie entschlafen ihrem Leib,
und vergaßen längst …
Es gehörte zu meinen interessantesten Schulerfahrungen: Eine Deutschlehrerin unterbrach den Mathematikunterricht, und als sie die Türe wieder geschlossen hatte, wollte der Mathematiklehrer die begonnene Rechnung fortsetzen, besann sich dann aber und sagte: Jetzt erzähle ich euch von dieser Kollegin.
Auf der Suche nach neuen Formen nachhaltigen Wirtschaftens finden zweimonatlich seit April 2018 in Dornach Treffen statt, um grundlegende Fragen einer nachhaltigen Wirtschaftstheorie und -praxis zu erörtern.
Seit 1990 gab es 128 Neugründungen von Waldorfschulen, was einen Anstieg von 109 Prozent, jährlich durchschnittlich 2,7 Prozent, bedeutet.
In Wien ist das Quo Vadis Impresariat entstanden, eine Agentur für professionelle Bühneneurythmie, die über das Internet Bühneneurythmisten vorstellt, vermittelt und Beiträge zum Diskurs in der Szene liefert. Gespräch mit dem Leiter der Zentrale, Ernst Reepmaker.
Von 15. bis 18. November 2018 regelten 44 Mitglieder der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung Fragen zur Anerkennung von Waldorf-/Steinerschulen.
Am 23. November zeigte das Eurythmie-Ensemble Dornach-Arlesheim von Beatrice Schüpbach seine letzte Aufführung, ‹Wer einst den Blitz zu zünden hat …›.
Mehr als hundert Winzer und Landwirte aus Chile, Argentinien, Peru, Ecuador und Griechenland kamen vom 25. bis 28.Oktober in Chile zum achten Treffen für südlichen biodynamischen Weinbau zusammen.
Die Haltung der Ärztekammer der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) gegen eine Verstärkung ärztlicher Suizidbeihilfe gibt den Raum, weiter über dieses Thema nachzudenken.
Nadine Aeberhard betreut den gemeinsamen Internetauftritt von Anthromedia und der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz.
Am 23. und 24. November ging es bei der Klausur von Verantwortlichen um die Ausgestaltung der Zweig- und Gruppenarbeit.
Letzte Kommentare