Meditation gehört zum Kern der Waldorfpädagogik – immer mehr Lehrer und Kollegien entdecken neu diesen geistigen Energiefluss für den Unterricht und für die Gemeinschaftsbildung. Wolfgang Held im Gespräch mit Claus-Peter Röh, dem Co-Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum.
Deutschland kommt zum dritten Mal in seiner neueren Geschichte in die Lage, als Mittelmacht zwischen allen Fronten zu stehen. Es stellt sich die Frage, ob Deutschland heute andere Wege finden kann als in der Vergangenheit, mit dieser exponierten Lage umzugehen.
Wer am Goetheanum eine Führung anbietet, hat dafür eine Ausbildung durchlaufen und besucht regelmäßig Fortbildungen. Auch die Raumbetreuenden bilden sich laufend fort.
Zuerst bin ich seiner Landschaft begegnet. 2008 ging eine Sonnenfinsternis durch die Mongolei und so fuhren wir mit 40 Interessierten durch die Wüste Gobi Richtung Altai-Gebirge und stiegen auch auf ‹seinen› heiligen Berg Harkhan.
Aus dem Vorwort der Neuauflage ‹Das Polarlicht› von Harald Falck-Ytter.
Die zweijährliche internationale Tagung für Heilpädagogik und Sozialtherapie von 8. bis 12. Oktober widmet sich unter dem Titel ‹Sozial Spiel Raum› Orten für gelingende Biografien.
Von 3. bis 7. Oktober berichten zum zweiten Mal Naturwissenschaftler bei der Tagungsreihe ‹Evolving Science› am Goetheanum von ihren Forschungen und tauschen sich aus.
Eine Rezension des Buches ‹Rudolf Steiners Schriften in 50 kurzen Porträts› von Friedwart Husemann.
No More Content
Letzte Kommentare