Tagtäglich werden wir von zwei Riesen begleitet. Ihre stetige Anwesenheit kann manchmal zur Gewohnheit werden und wir verlieren das Staunen über diese Wundererscheinungen. Mond und Sonne sind wie zwei Welten im Wechselspiel.
Bronwyn Bellemore ist als Architektin von der Anthroposophie inspiriert und seit den 1980er-Jahren in Australien tätig. Während 20 Jahren verwirklichte sie ihr Hauptprojekt, den Bau der Casuarina Steiner-Waldorf School in Coffs Harbour (New South Wales).
Wie der ‹Focus› berichtet, können Krebspatienten sich in der Hansestadt nicht nur mit anthroposophischen Therapien helfen lassen, sondern auch durch ein neues Angebot der DAK-Krankenkasse eine ganzheitliche Nachsorge in Anspruch nehmen.
Essen stellt Kontakt zum Lebensmittel her – Voraussetzung dafür ist eine Beziehung zu sich selbst.
Die zweijährliche internationale Tagung für Heilpädagogik und Sozialtherapie von 8. bis 12. Oktober widmet sich unter dem Titel ‹Sozial Spiel Raum› Orten für gelingende Biografien.
Von 3. bis 7. Oktober berichten zum zweiten Mal Naturwissenschaftler bei der Tagungsreihe ‹Evolving Science› am Goetheanum von ihren Forschungen und tauschen sich aus.
Seit 40 Jahren werden Waldorflehrende und Heilpädagogen an der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim ausgebildet. Aus diesem Anlass ein Fest am 26. und 27. Oktober unter dem Motto ‹Sinnbildung und Bildungssinn›.
In der Kommunikationsabteilung des Goetheanum gibt es Bewegung: Philipp Tok ist nach einem viermonatigen Sabbatical zurückgekehrt und kümmert sich nun vor allem um die graphischen Belange der Hochschule, des Goetheanum-Campus.
Noch bis zum 14. Oktober läuft im Glasshouse College, einer alten Glasfabrik in Stourbridge, die Ausstellung der Naturwissenschaftlichen Sektion, die 2010 am Goetheanum begann und seitdem um die Welt reist.
Meditation gehört zum Kern der Waldorfpädagogik – immer mehr Lehrer und Kollegien entdecken neu diesen geistigen Energiefluss für den Unterricht und für die Gemeinschaftsbildung. Wolfgang Held im Gespräch mit Claus-Peter Röh, dem Co-Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum.
Deutschland kommt zum dritten Mal in seiner neueren Geschichte in die Lage, als Mittelmacht zwischen allen Fronten zu stehen. Es stellt sich die Frage, ob Deutschland heute andere Wege finden kann als in der Vergangenheit, mit dieser exponierten Lage umzugehen.
Letzte Kommentare