Der Sommer ist der Tag der Sinne. Von den Übungen an Naturobjekten in ‹Wie erlangt man …› bis zu Übungen an Kupfer in ‹Das Initiaten-Bewusstsein› bringt Rudolf Steiner Anregungen für einen Schulungsweg an und mit der Sinneswelt.
Auf dem Markt gibt es Geräte für Privathaushalte, die die Qualität des Leitungswassers verbessern sollen. Nach Ergebnissen des Instituts für Strömungswissenschaften führen praktisch alle Methoden zu zumindest auf Dauer nicht zu empfehlendem ‹Behandlungswasser›.
Manfred Schleyer ist einer der Wissenschaftler am Institut für Strömungswissenschaften in Herrischried. Die am Institut entwickelte Tropfbildmethode macht die Qualitäten von Wasser sichtbar. Was stört und was heilt Wasser?
Robotik und Automatisierung könnten fast die Hälfte der Arbeitsplätze in der Welt bedrohen. Diese soziale Herausforderung, die sehr früh von Rudolf Steiner in der Dreigliederungsidee thematisiert wurde, ist auch Thema der zwischen 1937 und 1942 entstandenen Oper ‹Dein Reich komme› von Alois Hába.
Nach einem Dreivierteljahr Probenzeit präsentiert die Junge Bühne unter Leitung der Regisseurin Andrea Pfaehler dem Publikum ihre neue, mittlerweile fünfte Produktion in zehn Aufführungen am Goetheanum.
Wir neigen dazu, Nahrungsmittel auf Inhaltsstoffe zu reduzieren, obwohl es um die Kräfte geht, die ein Lebensmittel enthält.
Im August 2017 fanden im Goetheanum Tonaufnahmen des Sinfonieorchesters Basel statt. Nun sind sie unter dem Titel ‹The Secret Fauré› als CD erschienen. Zurzeit finden weitere Aufnahmen statt.
Die Pflanzenwelt durchlebt extreme Witterungsverhältnisse – mit Folgen auch im Goetheanum-Park.
Die Mitarbeitenden der Goetheanum-Bibliothek inventarisierten den Bestand der Titel Rudolf Steiners. Nun ist die öffentliche Bibliothek wieder geöffnet.
No More Content
Letzte Kommentare