Die Bezeichnungen der Temperamente gehen auf den griechischen Arzt Hippokrates zurück. Er gilt als der Erste, der nicht mehr ein...
Die Frage ist, wie man heute wahres soziales Menschenverständnis erlangt, das heißt wie man lernt, den anderen oder die andere...
Es ist der werdende Mensch in jedem Menschen, und was der Lehrer tut, ist nichts hineinstecken, sondern Anregung und Nahrung geben, sodass es anregend wirkt für die eigenen Entwicklungskräfte des kleinen Kindes, des werdenden Menschen. Und das ist etwas so Großartiges, dass es zurückströmt zu dem Lehrer, der Lehrerin. Die...
Ästhetische Erziehung gibt es in dreierlei Bedeutung. Erstens bedeutet es eine Erziehung durch einen hohen Anteil an künstlerischen Tätigkeiten. Jedes...
Die Wörter sind für das Kind ebenso Lautgebärden wie Bezeichnung für Dinge. Wenn ein fünfjähriger Knabe mit sicherer Entschiedenheit sagt,...
Die anthroposophische Pädagogik wird von einigen ihrer Kritiker als unwissenschaftlich abqualifiziert, weil sie z. B. dem Menschen eine Präsexistenz – und im Weiteren Reinkarnation – zuspricht (Prange 1985, S. 20 ff.) oder weil sie diese Anschauungen angeblich «aus den Traditionen der religiösen Weisheit des Ostens geschöpft […] hat» (Ulrich 1986, S. 94). Es wird...
Das Neue kommt immer durch Schmerz in die Welt. Keine Geburt ohne Schmerzen. Und für das Neue ist es auch...
Und das ist keine Schande, sondern es ist zutiefst menschlich. Es ist eine Art ‹condition humaine›, eine Grundtatsache des Menschseins:...
Im Gespräch über Sprache und menschliche Gemeinschaft mit Sonja Zausch, Eurythmistin, Sozialunternehmerin und Mitglied im Leitungstrio der Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung und Sven Saar, Pädagoge, Seminarleiter und Vortragender zur Waldorfpädagogik. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Welche Rolle spielt Sprache für unser Miteinander? Sonja Zausch Für mich, als jemand,...
St. Verkh-Neyvinskiy, Russland. Bei der Tagung für inklusive soziale Entwicklung: Vera Simakova von der Blagoe Delo-Initiative, Russland. Blagoe Delo ist...
So fragte das World Goetheanum Forum mit 140 Teilnehmenden am Michaeliwochenende. «Warum soll der Bauer grün werden, wenn er rote...
Letzte Kommentare