Ein großer inklusiver Kongress, der ‹Grenzen bewegen will›, ist in Vorbereitung – trotz der abgesagten Veranstaltungen und Distanzregeln. Das Organisationsteam meint: «Grenzen...
Viele der Märkte an den Waldorfschulen werden derzeit abgesagt. Ein Verlust für die Schulgemeinschaften und diejenigen, die auf die Spendeneinnahmen...
Die Weleda veröffentlicht ihren Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022. Nach zwei Jahren Pandemie war für 2022 zunächst eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu erwarten gewesen. Tatsächlich war das Geschäftsjahr 2022 jedoch geprägt von einer deutlichen Zunahme der Inflation und einer weiterhin großen wirtschaftlichen Unsicherheit, die zu einer für Weleda spürbaren Abkühlung der...
Constanza Kaliks und Paula Edelstein erkunden im Gespräch, wie Interkulturalität ein Weg im 21. Jahrhundert wird und welche besonderen Herausforderungen...
Anfang Juli konnte man in verschiedenen Medien lesen, dass die Hälfte der Abiturienten der Waldorfschule Elmshorn (Hamburg) bei der Staatsprüfung...
Netzwerktreffen für inklusive soziale Entwicklung in Heilpädagogik und Sozialtherapie. Vom 30. April bis 4. Mai 2024 findet in Capilla del Señor in der argentinischen Provinz Buenos Aires die 28. Jahrestagung des Internationalen Ausbildungskreises statt. Fokus des Treffens ist die inklusive soziale Entwicklung in der beruflichen Bildung für pädagogische, therapeutische und...
Wohngruppe ‹Dag Hammarskjöld› in der sozialtherapeutischen Einrichtung ‹Laufenmühle›. Abdu, der verantwortliche Pfleger, setzt sich Jan gegenüber, um ihm die Fingernägel...
Eine deutschlandweite Initiative zur Gewinnung neuer Waldorf-Lehrkräfte. Der Bund der Freien Waldorfschulen hat im Oktober eine Kampagne zur Gewinnung neuer...
Fünf Schilder sind es, die übereinander die Einfahrt eines Berliner Parkplatzes säumen. Es ist eine Sinfonie an Verbot und Vorschrift. Da lohnt es sich, innezuhalten und das Schilderquintett zum Meditationsstoff zu machen. Die Seele reist in die Vergangenheit dieses Grundstücks und seiner Besitzer. Waren es schlechte Erfahrungen, die zu dem...
Bei vielen politischen Fragen wird die Wissenschaft als Argument vorgebracht, zum Beispiel bei der Ökologie oder der Homöopathie. Wissenschaftliche Erkenntnis wird in der Politik mal gehört, mal instrumentalisiert, mal ignoriert – wie sollte das Verhältnis zwischen beiden aussehen? Die Fragen stellte Louis Defèche.
Glenmoore, Pennsylvania, USA / Dornach, Schweiz. Vortragsreihe zu 100 Jahren ‹Heilpädagogischer Kurs›. Vom 25. Juni bis 7. Juli organisiert die...
Letzte Kommentare