«Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?» ist die vielzitierte Frage von Margarethe an Faust und fordert ein Bekenntnis....
Jom Kippur, der Tag, an dem die Taten gewogen werden. Es ist einfacher, sich auf den Drachen zu konzentrieren als...
Kürzlich schickte mir ein Freund ein Gedicht, den religiösen Hymnus ‹Lord of the Dance› von Sydney Carter (The United Methodist Hymnal, No. 261): In ihm spricht der Logos als Gott des Tanzes über sich selbst. I danced in the morningWhen the world was begun, Es ist ein Gott, so groß,...
Die Mysterien von Eleusis bei Athen waren die ‹Mysterien der Mysterien›. Ihre Inhalte beruhen auf dem Mythos vom Raub der...
Eine Frage bedeutet im Gegensatz zu einer Aussage Durchlässigkeit, suchen, auf dem Wege sein – im Namen Michael dies alles im Hinblick...
Als ich mich vor Jahren auf einen Pilgerweg begab, bewegte mich die Frage: Wie könnte ein zeitgemäßes Christentum aussehen? Die bedeutenden Theologen Karl Rahner (katholisch) und Jörg Zink (evangelisch) beantworten diese Frage, indem sie den Frommen von morgen als einen verstehen, der sich auf einen inneren Weg begibt, um das...
Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk – 26 In ‹Mein Lebensgang› geht Rudolf Steiner ausführlich auf eine Persönlichkeit ein, die sich später gegnerisch...
Atlanta, USA. Sommertagung der Christengemeinschaft. Erde, Gemeinschaft und Sakrament – das sind die drei Leitthemen der Conference of the Americas, welche von...
Gebete sind unsichtbare Pfeile, die wir auf unser Ziel richten: direkt zum Vater oder zu Christus. Nicht immer erreichen diese Pfeile ihr Ziel. Oft merken wir, dass in Zeiten von Not und Verzweiflung keine Antwort erfolgt, so inbrünstig wir auch beten. Wir fühlen uns dann auf uns selbst zurückgeworfen. Stimmt...
Ein Versuch der Zusammenschau aus der Forschung über seine Reise in die orientalischen spirituellen Zentren des 14. und 15. Jahrhunderts....
Noch schwankt das Bild Joseph A. Ratzingers, von Hass und Gunst der Parteien verzerrt. 200 000 waren gekommen, um sich von...
Letzte Kommentare