«Ein Hammer sieht nur Nägel.» – Ein Ausspruch über die Macht von Narrativen. Eine Stimmung lenkt die Wahrnehmung, das Gefühl findet Heimat,...
Wir verstehen Mütterlichkeit gern als ein Phänomen der Mütter. An dem Bild einer geflüchteten Mutter wird mir klar, dass es...
Christiane Leiste, ehemalige Waldorflehrerin, Konfliktmoderatorin, Coach und Achtsamkeitslehrerin, hatte Ende Mai zu einer besonderen Veranstaltung in ihr Seminarhaus nach Hamburg eingeladen. Vierzehn Menschen kamen, um sich zum deutsch-jüdischen Trauma auszutauschen. Gesprochen wurde auf Englisch. Myrna Lewis, die Entwicklerin der Konfliktmanagementmethode ‹Lewis Deep Democracy›, war etwas beunruhigt, in diesen Tagen eine...
Seit einem Vierteljahr ist die Website goetheanum.tv online. Jonas Lismont informierte in der Mitarbeiterschaft über den Stand: 10 000 Stunden...
Bildekräfte und Bewusstseinsgesten der Aufrichte – und eine Überraschung beim Baum der Dichter. Mein Schmollbaum war die Magnolie. In ihrer einladenden Krone...
In den Dichtungen von Christian Morgenstern ist eine Sprache, die den Zusammenhang zwischen Mensch und Kosmos erlebbar macht. Morgensterns Verhältnis zur Sprache und zum Wort ist kein einfaches und eindeutiges. Blicken wir auf die Aphorismen, so fällt dies sofort auf, da hier auf engstem Raum gesammelt ist, was Morgenstern über...
Jeder Tempel ist eine Brücke, eine Brücke zwischen Mensch und Gott, Menschheit und Göttlichkeit. Bei dem Isis-Tempel gilt dieses Brückesein...
Vor zehn Jahren, am 11. März 2011, erschütterte das Tohoku-Erdbeben die See östlich von Japan und es kam zu einem...
Im August fand die lang erwartete Tagung der georgischen Jugendvereinigung Parzival statt. Inspiriert von dortigen Liedern und Mythen, reflektiert Nathaniel Williams in seinem Bericht über den in den Tagungsvorträgen anklingenden Gedanken zur sozialen Dreigliederung. Bei meiner Ankunft am Goetheanum im Januar konnte ich meinen Kontakt mit den Mitgliedern der georgischen...
No More Content
Letzte Kommentare